Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1517 - 1721 (2)

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1517 - 1721 (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
BV004946619
Title:
Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins
Author:
Feddersen, Ernst
Place of publication:
Kiel
Publisher:
Mühlau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Varia
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin

Volume

Persistent identifier:
BV004946621
Title:
1517 - 1721
Shelfmark:
82 Bn 2/2
Author:
Feddersen, Ernst
Volume count:
2
Publisher:
Mühlau
Document type:
Volume
Collection:
Varia
Publication year:
1938
Scope:
XVI, 608 S. :
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German

Chapter

Title:
Inhaltsverzeichnis
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch: Die Umwälzung des Kirchenwesens oder die Reformation, 1517-1542
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Die Landesfürsten und die ersten reformatorischen Bewegungen in Dänemark
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die reformatorische Bewegung in Dänemark bis zum Tode Friedrichs I. (1523-33)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins
  • 1517 - 1721 (2)
  • Cover
  • Titelblatt
  • In dankbarer Erinnerung
  • IN MEMORIAM!
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Erstes Buch: Die Umwälzung des Kirchenwesens oder die Reformation, 1517-1542
  • § 1. Einleitung. Allgemeines zur Reformationsgeschichte
  • § 2. Die Landesfürsten und die ersten reformatorischen Bewegungen in Dänemark
  • 1. König Christian II. (1513-23)
  • 2. Friedrich I. und die Reformation (1522-33)
  • 3. Die reformatorische Bewegung in Dänemark bis zum Tode Friedrichs I. (1523-33)
  • § 3. Die reformatorische Bewegung in den Herzogtümern bis zum Tode Friedrichs I. (1522-33)
  • § 4. Melchior Hoffmann und die Ausscheidung des Spiritualismus aus der Reformationskirche
  • § 5. Die Reformation Dithmarschens
  • § 6. Die Reformation Hamburgs
  • § 7. Die Reformation Lübecks
  • § 8. Vollendung der Reformation in Dänemark und den Herzogtümern durch Christian III. (1533 - 42)
  • § 9. Die Reformation Pinnebergs
  • Zweites Buch: Die Entwicklung des Kirchenwesens in der Periode der Orthodoxie, 1542 -1721
  • Anhang:
  • Personenverzeichnis
  • Ortsverzeichnis
  • Zusätze und Verbesserungen
  • Einband
  • Farbkeil

Full text

B. l, 9 2. Die Landesfürsten 
keit, richteten sie am 10. Mai 1527 an die großen Bekämpfer Luthers, Dr. Eck 
and Coch läus, eine demütige Bitte, sich nach Dänemark zu begeben und dort 
ein bis zwei Jahre mit Disputationen und Schriften der „Verpestung“ entgegen- 
zuwirken. Doch niemand kam: Erasmus hatte gewarnt: „Die Reise ist sehr lang 
ind das Volk soll wild sein“ (a. a. O. S. 298 f.). 
Der Erfolg des im August 1527 gehaltenen Herrentages zu Odense 
war eine Art von Kompromiß zwischen den verschiedenen Interessen der Prälaten, 
des Adels und des Königs. Der Bischofszehnte wurde für die Bauern (nicht für 
den Adel) ausdrücklich aufrecht erhalten, dagegen alle älteren Abgaben abgeschafft. 
Der König nahm (gegen den Adel!) das Kirchengut in Schutz. Andererseits er— 
reichte dieser die Bestimmung, daß wegen Schulden u. dgl. niemand vor die geist— 
lichen Gerichte gestellt werden dürfe, und daß die Kirchenbußen, zu denen seine 
Bauern verurteilt würden, dem Gutsbesitzer zufallen sollten. Der König weigerte 
sich wiederum, seine Schutzbriefe zurückzunehmen, versprach aber auch, die Mönche 
zegen Vergewaltigung in Schutz zu nehmen, verlangte jedoch für dieselben die 
Freiheit, das Kloster zu verlassen und sich zu verheiraten. 
Ein wirksamer Schutz gegen die weitere Verbreitung der lutherischen „Pest“ 
war also zu Odense nicht erreicht worden. Hans Tausen wirkte zu Viborg kräftig 
weiter, nun auch, da sich dort ein deutscher Buchdrucker niedergelassen hatte'), durch 
Flugschriften, die in der Mehrzahl dänische Uebersetzung Lutherscher waren. Die 
Dominikaner verliesten ihr Kloster, die Franziskaner wurden vertrieben; ihre Kir— 
chen wurden Werkstätten der evangelischen Verkündigung. Auch in andern Städten 
Jütlands saßen schon Priester, die — auf königliche Schutzbriefe gestützt — zur 
zeuen Lehre übergegangen waren und sich verheiratet hatten. In Aalborg, Veile, 
Randers und andern Orten wurden die Mönche vertrieben. Auf Fühnen, das sich 
im übrigen am längsten unter den Landschaften des Reiches „rein“ erhielt, traten 
doch in Assens schon zwei ausgeprägte Lutheraner als Prediger auf; 1830 wurde 
hier der katholische Gottesdienst abgeschafft. 
Vor allem aber wurde nun die reiche Handelsstadt Malmö s in der damals 
noch zu Dänemark gehörenden FRandschaft Schonen (Skaane) zu einem 
neuen Brennpunkt evangelischer Lehre. Hier wirkten seit 1827, von dem späteren 
Parteigänger Wullenwebers, dem deutschen Bürgermeiste Jürgen Kock 
Georg Winter) berufen und geschützt, der machtvolle Predige Claus Mor-— 
mensen, gen. Töndebinder, und die bisherigen Karmelite Franz Vor-— 
mordsen und Peder Laurentsen. Mortensen gab mit Hans 
Spandemagersschon 1528 das erste dänische Gesangbuch und im folgenden 
Jahre ein dänisches Messebuch heraus. Das sog. Malmöbuch ist ihrem Inhalte 
aiach die erste dänische Kirchenordnung““). Von Malmö aus verbreitete sich die 
evangelische Bewegung rasch und kräftig durch die ganze Landschaft. 
In der Reichshauptstadt hatte bisher der stolze und energische Ros— 
kilder Bischof LRago Urne mit Erfolg die neue Bewegung niederzuhalten ge— 
wußt; erst nach seinem Tode und mit der königlichen Berufung Hans Tausens an 
die vornehme Nikolaikirche (1529) brach sie sich mächtig Bahn. Bald waren es 
oier evangelische Prediger an den Hauptkirchen Kopenhagens, welche die Bürger— 
schaft gewaltig gegen den alten Glauben aufreitten. 
19) Er wird Hans Vingaard genannt und ist ohne Zweifel derselbe, der 1537 zu 
Kopenhagen die Ordinatio latina gedruckt hat: Johannes Vinitor (Weingärtner) Stui- 
gardiensis. 
15) Val. zu Malmö bes. Mi. S. 33f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Feddersen, Ernst. 1517 - 1721. Mühlau, 1938.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.