Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Acta Borussica Die Handels-, Zoll- und Akzisepolitik Preußens 1713-1740. (2,1)

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Acta Borussica Die Handels-, Zoll- und Akzisepolitik Preußens 1713-1740. (2,1)

Multivolume work

Persistent identifier:
BV005014098
Title:
Acta Borussica Die Handels-, Zoll- und Akzisepolitik Preußens 1713-1740.
Author:
Rachel, Hugo
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Parey
Document type:
Multivolume work
Collection:
Varia
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German
Subtitle:
Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert ; die einzelnen Gebiete der Verwaltung

Volume

Persistent identifier:
BV010316279
Title:
Acta Borussica Die Handels-, Zoll- und Akzisepolitik Preußens 1713-1740.
Shelfmark:
6 F 271/3-2,1
Author:
Rachel, Hugo
Volume count:
2,1
Publisher:
Parey
Document type:
Volume
Collection:
Varia
Publication year:
1922
Scope:
XII, 826 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Teil. Gewerbliche Schutzpolitik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Sonderstellung der westlichen Landschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Acta Borussica Die Handels-, Zoll- und Akzisepolitik Preußens 1713-1740.
  • Acta Borussica Die Handels-, Zoll- und Akzisepolitik Preußens 1713-1740. (2,1)
  • Einband
  • Titelblatt
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Erster Teil. Das Zollwesen.
  • Zweiter Teil. Akzisepolitik.
  • Dritter Teil. Gewerbliche Schutzpolitik.
  • 1. Erste Maßnahmen zur Hebung der Manufakturen.
  • 2. Fürsorge für die Wollmanufakturen 1714-18.
  • 3. Manufakturpolitik im Westen.
  • 4. Entschiedenere Manufakturpolitik seit 1718/19.
  • 5. Weitere Durchführung und Schwierigkeiten.
  • 6. Systematische Manufakturpolitik seit 1722/23.
  • 7. Der auswärtige Debit.
  • 8. Fortführung der Schutzpolitik im mittleren Staatsgebiete.
  • 9. Manufakturen in Ostpreußen.
  • 10. Sonderstellung der westlichen Landschaften.
  • 11. Privilegierte Manufakturen.
  • 12. Salzregal und Salzhandel.
  • Vierter Teil. Die preußische Wirtschaftspolitik und die Nachbarstaaten.
  • Fünfter Teil. Handelspolitik im Odergebiet und in Pommern.
  • Sechster Teil. Handelspolitik in Ostpreußen.
  • Einband
  • Farbkeil

Full text

414 
Dritter Teil. 
Aber noch 1739 wurde angezeigt, daß selbst ein Mindener Regiment 
Prinz Dietrich) einige Leinwand aus Lippe und Paderborn bezog. 
daß die Weselschen Regimenter schlesische Leinen gebrauchten, daß die 
klevischen Militärlieferanten von den Bielefelder Händlern noch keine 
Leinwand bezogen hatten. Das wurde zwar nochmals verboten) und 
den Lieferanten bei schwerer Strafe eingeschärft, keine ausländischen 
Linnen an die Regimenter zu liefern,? aber den Ravensberger Kauf— 
leuten die Lieferung für Truppen in anderen Provinzen zu geben, fand 
man nicht wohl möglich,s) obwohl die neue Potsdamer Leinenfabrik 
biele Regimenter zugeteilt erhalten hatte und dazu sogar schlesische 
Leinwand verwendete. Auch wollte man nicht den Gebrauch fremden 
Leinens jenseits der Weser verbieten, sondern hielt eine Höherimpostierung 
schlesischer Leinwand mit 8 und 4 statt 2 und 1Pf. die Elle für 
ausreichend, selbst für die in den inneren Provinzen verbotene gestreifte 
und gedruckte Leinwand. Dagegen wurde die Bitte der Bielefelder, 
ihre Leinewand einheitlich auf 1 Pf. die Elle zu setzen, abgeschlagen.9 
Berichte von 1718/29 und 1736 über die Abnahme des Ravensberger 
Leinenhandels hatten keine Beachtung gefunden, nur wurde der Kammer 
28. August 1736 nähere Untersuchung aufgetragen. Als Hauptursache 
des Verfalls wurden auch für dieses Gewerbe die scharfen gewaltsamen 
Werbungen angegeben, die dem Lande zu viel Arbeitskräfte entzogen. 
Auf verschiedene Klagen aus dem Ravensbergschen über die Aus— 
fuhr des rohen Garns, war von Berlin aus selbst angeregt worden, 
ob darauf nicht ein Impost gelegt werden könne. Dies widerriet zwar 
die Kammer, da es sonderlich im Mindenschen noch an genugsamen 
Webern fehlte, schlug aber vor, die Ausfuhr des Garns für Löwentlinnen 
zu verbieten, da solches noch eingeführt werden müsse. Doch wollte man 
in Berlin eine so importante Sache nicht übereilt, sondern erst reiflich 
uiberlegt wissen, ob nicht daraus ein Präjudiz für das Land und die 
gemacht werden. — Dies geschah in Bielefeld schon längst, wie ein Bericht von 
Juli 1718 zeigt. 
) 7. Jult und 31. August 1739. Scharfe Befehle, alle Montlerungsstüce, 
besonders die Leinwand für alle Regimenter nur im Inlande zu kaufen, 19. Februar 
1744 und 29. Februar 1748 (Gen.⸗Dir. Mind.Rav. 92, 5. 
2) 3. November 1739. 
*) 21. Juli 1739. 
) Restripte vom 21. Jull, 11., 19. August, 28. November 1789 Münsier)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Rachel, Hugo. Acta Borussica Die Handels-, Zoll- Und Akzisepolitik Preußens 1713-1740. Parey, 1922.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.