Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Acta Borussica Die Handels-, Zoll- und Akzisepolitik Preußens 1713-1740. (2,1)

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Acta Borussica Die Handels-, Zoll- und Akzisepolitik Preußens 1713-1740. (2,1)

Multivolume work

Persistent identifier:
BV005014098
Title:
Acta Borussica Die Handels-, Zoll- und Akzisepolitik Preußens 1713-1740.
Author:
Rachel, Hugo
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Parey
Document type:
Multivolume work
Collection:
Varia
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German
Subtitle:
Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert ; die einzelnen Gebiete der Verwaltung

Volume

Persistent identifier:
BV010316279
Title:
Acta Borussica Die Handels-, Zoll- und Akzisepolitik Preußens 1713-1740.
Shelfmark:
6 F 271/3-2,1
Author:
Rachel, Hugo
Volume count:
2,1
Publisher:
Parey
Document type:
Volume
Collection:
Varia
Publication year:
1922
Scope:
XII, 826 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Teil. Gewerbliche Schutzpolitik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
11. Privilegierte Manufakturen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Acta Borussica Die Handels-, Zoll- und Akzisepolitik Preußens 1713-1740.
  • Acta Borussica Die Handels-, Zoll- und Akzisepolitik Preußens 1713-1740. (2,1)
  • Einband
  • Titelblatt
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Erster Teil. Das Zollwesen.
  • Zweiter Teil. Akzisepolitik.
  • Dritter Teil. Gewerbliche Schutzpolitik.
  • 1. Erste Maßnahmen zur Hebung der Manufakturen.
  • 2. Fürsorge für die Wollmanufakturen 1714-18.
  • 3. Manufakturpolitik im Westen.
  • 4. Entschiedenere Manufakturpolitik seit 1718/19.
  • 5. Weitere Durchführung und Schwierigkeiten.
  • 6. Systematische Manufakturpolitik seit 1722/23.
  • 7. Der auswärtige Debit.
  • 8. Fortführung der Schutzpolitik im mittleren Staatsgebiete.
  • 9. Manufakturen in Ostpreußen.
  • 10. Sonderstellung der westlichen Landschaften.
  • 11. Privilegierte Manufakturen.
  • 12. Salzregal und Salzhandel.
  • Vierter Teil. Die preußische Wirtschaftspolitik und die Nachbarstaaten.
  • Fünfter Teil. Handelspolitik im Odergebiet und in Pommern.
  • Sechster Teil. Handelspolitik in Ostpreußen.
  • Einband
  • Farbkeil

Full text

416 
Dritter Teil. 
seine Färberei besser in Aufnehmen bringen und mehr Vorteil haben, 
wenn er die Tuchmacher mit Wolle verlege und so zu Verfertigung 
von mehr und guten Tüchern veranlasse, diese färbe und selbst stück— 
weise außer Land debitiere.)) Also tätiges Handinhandarbeiten, nicht 
zünftlerische Absperrung! 
Anders stand es mit solchen Manufakturen, die nicht ausgesprochene 
Massenartikel lieferten: zu deren Gunsten sah man sich zuweilen noch 
genötigt die innere Konkurrenz einzuschränken, doch war man auch 
darin jetzt sehr vorsichtig. Von Textilmanufakturen hat nur eine ein 
völliges Monopol erlangt: die von dem Schutzjuden David Hirsch 
— der schon in Berlin eine bedeutende Tuch- und Zeugmanufaktur 
hatte — seit 1730 zu Potsdam angelegte Samt-, Plüsch- und Velvet— 
fabrik. Er erhielt für die gesamten preußischen Lande östlich der 
Weser ein Betriebsmonopol auf 12 Jahre,?) daß also in dieser Zeit 
sonst niemand Samt und Plüsch herstellen durfte. Die Berliner 
Kaufmannschaft erhob zwar Einspruch dagegen, doch wurde durch 
Untersuchung festgestellt, daß niemand dadurch beeinträchtigt werde, da 
solche Stoffe noch nicht hergestellt wurden. Der Unternehmer hat diefe 
Form der Begünstigung gewählt, verzichtete dagegen auf Vorschüsse 
für Einrichtung und Betrieb und auf Akzisebegünstigung. Allerdings 
waren ihm die Baulichkeiten geschenkt, die Arbeiter auf Königliche 
Kosten aus der Schweiz, Holland und Frankreich besorgt worden; 
er erhielt auch einige Schutzprivilegien für andere jüdische Familien 
und Befreiung vom Leibzoll. Die Fabrik gedieh und lieferte gute 
Ware. Als in Dänemark im September 1736 die Einfuhr von 
fremdem Samt, Rasche und Chalons verboten wurde, gab das An— 
laß, auch für die preußischen Lande die Einfuhr von fremdem Samt 
zu untersagen.) Damit hat die Potsdamer Fabrik ein völliges 
Monovpol erlangt. 
Sonst findet sich nur, daß eine Seidenbandmanufaktur des 
Matthias Gollen u. Sohn in Wesel 1702 ein privilegium privativum 
i) Kgl. Resolution vom 16. Dezember 1729 (Gen.-Dir. Ostpreußen 49). 
2) 4. Februar 1781 für die Samt-, 10. September 1733 für die neuangelegte 
Plüschfabrik (Gen.⸗«Dir. Kurmark 156 b, Potsdam Nr. 1). 
5) Kgl. Resolution v. 10. Juli 1737 (Stettin K. A., Verbotene Waren 19) 
Vgl. A. B. Seidenindustrie J. S. 27—81. 36. 87 f. 89f., III. S. 96. 107, 101.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Rachel, Hugo. Acta Borussica Die Handels-, Zoll- Und Akzisepolitik Preußens 1713-1740. Parey, 1922.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.