16
Wörter den Sachbegriff, der Hauptschlagwort ist, geographisch,
chronologisch, formal usw. ein.
Beispiel: Wirtschaft / Sowjetunion / Jh. 20, Jz. 7
B.4.2.2. Bei der koordinierenden Schlagwortfolge stehen
Schlagwortbegriffe oder in sich subordinierende Schlagwort
folgen gleichrangig nebeneinander.
Sie müssen permutiert werden. (Siehe B.5.2.)
Beispiele: Wirtschaft / Gesellschaft / Frankreich /
Jh. 20, Jz. 6
Gesellschaft / Wirtschaft / Frankreich /
Jh. 20, Jz. 6
Öffentliche Meinung / Deutschland /
Jh. 20, Jz. 4 / USA / Außenpolitik / Japan
USA / Außenpolitik / Japan / Jh. 20, Jz. 4 /
Öffentliche Meinung / Deutschland
B.5. Mehrfachverschlagw Ortungen
B.5.1. Um den Inhalt einer Schrift voll erschließen zu können, müs
sen häufig mehrere Schlagwortfolgen vergeben werden. Aus
technischen Gründen ist die Zahl der je Titel zu vergebenden
Schlagwortfolgen auf vier begrenzt.
B.5.2. Eine besondere Art der Mehrfachverschlagwortung ist die Per
mutation, d. h. die zwingend vorgeschriebene Verwendung des
im Koordinationsverhältnis stehenden (formal als Nebenschlag
wort verwendeten) Begriffs als Hauptschlagwort einer zweiten
Schlagwortfolge. Das gleiche gilt für in Koordination stehende,
in sich subordinierende Schlagwortfolgen (siehe B.4.2.).
B.6. Hierarchie der Schlagwortkategorien
B.6.1. Als Grundregel für die begriffliche Ordnung der Haupt- und
Nebenschlagwörter gilt Person vor Sache, Ort, Zeit und Form.
Beispiele: Homerus / Sprache
Atomforschung / Großbritannien
Sozialgeschichte / Griechenland / Athen /
Jh. 4. v. Chr.
Dichtung / englisch / Jh. 19 / Anthologie
B..6.2. Ausnahmen: Folgende Sachbegriffe verlieren im Katalog beim
Zusammentreffen mit geographischen Begriffen ihre Vorrangig
keit: