Full text: Die Praxis des gleitenden Übergangs in den Ruhestand

3.2.2.2 Umsetzung der Regelung in der chemischen Industrie 
Die Regelungen des Tarifvertrages über Vorruhestand und Alters — Teil — 
zeitarbeit in der chemischen Industrie sind als Angebot zu verstehen, von 
dem der ältere Arbeitnehmer Gebrauch machen kann oder auch nicht. 
Dabei steht auch der Zeitpunkt des Ausscheidens in der Disposition des 
Arbeitnehmers, er kann also innerhalb des tarifvertraglichen Rahmens 
selbst entscheiden, wann er die Regelung in Anspruch nimmt. Weder die 
Personalleitung noch der Betriebsrat können einen älteren Arbeitnehmer 
zwingen, über die Inanspruchnahme der tarifvertraglichen Regelung aus 
dem Erwerbsleben auszuscheiden, d.h. ein Arbeitnehmer kann sich auch 
bis zum Erreichen der "normalen" Altersgrenze für die volle Weiterarbeit 
entscheiden‘. 
Die betriebspraktische Umsetzung der GÜR — Regelung ist somit sehr 
wesentlich von der individuellen Akzeptanz durch die älteren Arbeitneh — 
mer abhängig. Wie die Inanspruchnahmezahlen zeigen, ist die anfängliche 
Akzeptanz der tarifvertraglichen Regelung insgesamt, also des Vorruhe — 
stands und der Alters — Teilzeitarbeit, als sehr dürftig zu bezeichnen. "Von 
den rund 34.000 Anspruchsberechtigten in der chemischen Industrie hatten 
bis Dezember 1986 28% (9.400) die tarifvertragliche Vorruhestandsregelung 
in Anspruch genommen — darunter lediglich 2% (790) die Alters — Teil — 
zeitarbeit —, und weitere 15% (5160) hatten eine betriebliche Regelung 
genutzt"*, 
Bis zum Juli 1988 gab es einen erheblichen Anstieg der Inanspruch — 
nahme; geht man von etwas über 700.000 Arbeitnehmern aus, die unter 
den Tarifvertrag der chemischen Industrie fallen (neben der chemischen 
Industrie mit etwa 570.000 Beschäftigten gehören dazu z.B. auch Teile der 
Kunststoffverarbeitenden Industrie oder des Kali—- und Steinsalzbergbaus), 
so haben mit etwas über 30.000 Arbeitnehmern etwa 4,3% der unter den 
Tarifvertrag fallenden Arbeitnehmer die Altersregelung in Anspruch 
genommen. Von diesen 30.000 Arbeitnehmern ist von etwa 1.600 Alteren 
die Alters — Teilzeitregelung gewählt worden, was einem Anteil von etwa 
5,3% (bezogen auf die 30.000 Arbeitnehmer) entspricht. 
Auch wenn die 5% —- Überforderungsgrenze von einigen Unternehmun — 
gen sehr flexibel interpretiert wird, indem sie nämlich nicht auf einzelne 
Betriebe oder Werke, sondern auf den gesamten inländischen Konzern 
bezogen wird, ist also auch heute (Juli 1988) die Überlastquote von 5% 
— bezogen auf etwa 700.000 Beschäftigte — noch lange nicht erreicht. 
Sowohl diese mangelnde Inanspruchnahme insgesamt, aber auch der 
Anstieg der Inanspruchnahme im Zeitverlauf bedürfen nun der Interpre — 
tation. Die anfänglich sehr geringe Akzeptanz (als tatsächliche Inan- 
Vgl. auch Kobli, M. u.a. (1988), S. 27. 
Kohli, M. u.a. (1988), S. 21. 
NA
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.