1056—1066. $ 16. Grammatik und Sprachgeschichte. 93
2, Eine deutsche Schulbibel des 15. Jhs. Historia scholastica
des Petrus Comestor in dt. Ausz. mit lat. Paralleltext erst-
malig hrsg. T.1. Genesis-Ruth. 1925. — T. 2. I. Regum
bis II. Machabäer. 1927.
Ein deutscher glossierter Auszug des 15. Jhs. aus den
alttestamentlichen Propheten. 1927,
4. Die neue Ee, eine neutestamentliche Historienbibel. 1929,
1056, BRODFÜHRER, E.: Untersuchungen zur vorlutherischen Bibel-
übersetzung. Eine syntaktische Studie. Halle 1922.
(Hermaea. 14.)
1057. ZIESEMER, W.: Studien zur mittelalteriichen Bibelübersetzung.
Halle 1928.
(Schriften d. Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geistes-
wissenschaftl. Kl. Jahr 5, H. 5.)
(058. MAURER, F.: Studien zur mitteldeutschen Bibelübersetzung vor
Luther. Heidelberg 1929.
(GermBibl. II, 26.)
T. 1: Überblick über die seitherige Literatur.
1059. LEIBOWITZ, N.: Die Übersetzungstechnik der jüdisch-deutschen
Bibelübersetzung des 15. und 16. Jahrhunderts dargestellt an
den Psalmen.
In: Beitr. 55 (1931), S. 377—463.
1660. FRANKE, C.: Grundzüge der Schriftsprache Luthers. 2. Aufl.
T. 1—3. Halle 1913—22,
L. Lautlehre. 1913.
2. Wortlehre. 1914.
3. Satzlehre. 1922.
Literatur zu Luthers Schriftsprache Bd. 1, S. XV—XVIII.
1061. ROSENZWEIG, F.: Die Schrift und Luther. Bln. 1926.
Scharfsinnige und geistvolle Erörterung des Übersetzungs-
problems.
1062. BAESECKE, G.: Die Sprache der Lutherbibel und wir. Rede...
Halle 1932.
(Hallische Universitätsreden. 53.)
1068. GUMBEL, H.: Deutsche Sonderrenaissance in deutscher Prosa.
Strukturanalyse deutscher Prosa im 16. Jh. Frankfurt a. M.
L930.
(Deutsche Forschungen. 23.)
1064. WEssaLs, E. R.: Studien zur deutschen Reimsprache des 16. Jahr-
hunderts. Göttingen 1931. Göttinger Diss.
1065. BAESECKE, G.: Die Sprache der Opitzischen Gedichtsammlungen
von 1624 und 1625. Laute, Flexionen, Betonung. Braunschweig
1899. Göttinger Diss.
1066. NEUMANN, FRDR.: Geschichte des neuhochdeutschen Reimes
von Opitz bis Wieland. Studien zur Lautgeschichte der nhd.
Gemeinsprache. Bln. 1920.
Vgl. die Bespr. v. M. H. Jellinek AfdA. 40 (1921), S. 129—837.