50
fahr bewußt ward, diesen Boden zu verlieren, damit er ihn zu
verteidigen sich bereit fand.
Nehmen wir ein anderes Beispiel. Es war im Augenblick
unserer Niederlage im polnischen Kriege, als die Verhandlungen
in Riga begannen. Ich reiste damals ins Ausland und ging vor
her zu Iljitsch, um mit ihm über die sich bemerkbar machenden
Meinungsverschiedenheiten über die Gewerkschaftsfrage zu
sprechen. Ebenso wie bei der Friedensfrage, wo Lenin mit
seinem geistigen Auge einen Bauern aus Rjasan vor sich sah und
sofort wußte, daß dieser Bauer bei dem militärischen Drama die
entscheidende Person war, daß man sich also nach ihm richten
mußte, so richtete er sich im Augenblick des Uebergangs vom
Bürgerkriege zum wirtschaftlichen Wiederaufbau Rußlands nach
dem Durchschnittsarbeiter, ohne den die Wirtschaft nicht auf ge
baut werden konnte. Worin bestand bei ihm der Kern der Frage?
In Parteiversammlungen sprach man von der Rolle der Gewerk
schaftsverbände in der Wirtschaft, von dem Zusammenschweißen
der Gewerkschafts- mit den Wirtschaftsorganisationen und kam
so zu Streitigkeiten über Syndikalismus und Eklektizis
mus, Lenin dagegen sah vor sich den zerfetzten Arbeiter, der
Unerhörtes, nie Dagewesenes erlebt hatte, und der jetzt die Wirt
schaft wieder aufbauen sollte. Daß man die Wirtschaft sofort
herstellen müsse, daß man sich aufraffen müsse, daß wir das
Recht hatten, die Arbeitermasse dazu heranzuziehen, das stand
auch für ihn fest. Aber können wir diese Arbeitermasse etwa
in der Weise heranziehen, daß wir tausend unserer besten Kampf
genossen, die das Kommandieren gewöhnt sind, in die Fabriken
schicken? Dieses Kommandieren wird der Produktion nicht
nützen. Man muß ihnen eine Ruhepause gönnen, sie sind uner
hört erschöpft. Und das war für Lenin das entscheidende Argu
ment. Er sah mit seinen eigenen Augen den russischen Arbeiter,
so wie er im Winter 1921 war, und er fühlte mit seinem ganzen
Wesen, was möglich war und was nicht.
In der Einleitung zur „Kritik der politischen Oekonomie"
sagt Marx, daß die Geschichte nur lösbare Aufgaben stelle. Das
bedeutet mit anderen Worten, daß nur der die Geschichte voran
treibt, der begreift, welche Aufgaben im gegebenen historischen
Augenblick gelöst werden können, und der nicht um das Wün-