100 X. Die Männlichkeit der Bevölkerung
auch nichtperiodische Elemente aufweisen dürften, lassen sich am besten
an einem derselben verfolgen. Die. Männlichkeit wird gewöhnlich defi-
niert als Zahl der männlichen Personen, die auf eine (oder 100) weib-
liche entfallen, und analog die Weiblichkeit. Wenn also m und w die
Zahlen der männlichen und weiblichen, p = m + w die aller Personen
eines bestimmten Alters bezeichnen, so sind Männlichkeit u, und Weib-
lichkeit g, dieses Alters ausgedrückt durch die Formeln
(227)
m wW
a
1 a? m
der Alterszeiger ist nicht angegeben. Sind diese Größen und ihre Varia-
tionen bekannt, so sind die Änderungen in den relativen Zahlen der
Geschlechter bestimmt, sobald die Änderungen in der ganzen Bevölke:
rung festgestellt sind (VIIL, 8—10). Es ist also notwendig, die Varia-
tionen in der Norm für Personen und die Variationen entweder in der
Männlichkeit oder in der Weiblichkeit zu verfolgen. Dazu aber eignen
sich besser andere Definitionen dieser beiden Charaktere: .
3. Verschiedene Definitionen der Männlichkeit und Weib-
lichkeit. Die in (227) definierten Verhältnisse liegen nahe an. 1; 6s
können andere konstruiert werden, die um + oder um 0 herum fallen;
wenn man nämlich in (227) die Nenner durch dp = m + w und schließ-
lich die Zähler durch den Überschuß des einen Geschlechtes über das
andere ersetzt. So hat man denn zur Messung der beiden Charaktere
die folgenden Maße:
1. Methode.
Männlichkeit ="; Weiblichkeit 9, =% =. (228)
Mögliches Intervall (0, co), gewöhnlicher Wert um 1.
Methode.
Männlichkeit ji, = = (22
22792 . wW Yı 1
Weiblichkeit‘. 9, = RO” IR DT
Methode.
Männlichkeit ji, = FE AZ;
°L32 s w—m. gg, —1
Weiblichkeit %ı = Im = 1
Man kann leicht jede der sechs Größen durch jede der fünf anderen
ausdrücken.
4, Gebrauch von Normen für Personen und für die Männ-
lichkeit allein. Wegen der algebraischen Zusammenhänge genügt es,
statt mit drei nur mit zwei Normen zu operieren; als solche können
gewählt werden die Norm für Personen und die für die Männlichkeit.
Die erstere kann für Europa und für Indien der Tab. X entnommen
3