Full text: Die preußischen Kultusminister und ihre Beamten

02 
Rat: 20. IV. 1898 (Mitglied der wissenschaftlichen Deputation für das Medi— 
zinalwesen: 1898; außerordentlicher Professor an der Universität: 1900). 
Geh. Obermedizinalrat: 9. VI. 1901. 
Abertritt mit der Medizinalabteilung zum Ministerium des Innern: 
1. IV. 1911. Ministerialdirektor: 18. IX. 1911. 
148. Franz Bernhard Otto Meinertz. 
Geboren zu Berlin, 19. Januar 1839. Besucht das Friedrich-Werdersche 
Gymnasium in Berlin und das Gymnasium in Düsseldorf. Studiert Philologie 
in Bonn und Berlin: 1866—1858. Hauslehrer in Ostpreußen. Staatsprüfung 
in Königsberg: 1861. 
Probekandidat am Kneiphöfischen Gymnasium in Königsberg: 1. X. 1861; 
dann Hilfslehrer in Deutsch-Krone und Konitz. Ordentlicher Lehrer daselbst: 
1. IX. 1863. (Dr. phil. in Rönigsberg: 5. II. 1866.) Oberlehrer: 14. IX. 1866. 
Gymnasialdirektor: 8. VII. 1874, in Braunsberg: 1. IX. 1874; am Marien⸗ 
Gymnasium in Posen: J. X. 1883. Hilfsarbeiter im Ministerium der geist— 
lichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten: 1895 Mai (Vertreter für 
Stauder). Provinzialschulrat: 16. VIII. 1895, in Breslau: v. 1. X. 180965 ab. 
Hilfsarbeiter: 16. II. 1897; Geh. Regierungs- und vortragender 
Rat im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen⸗ 
heiten: 9. VI. 1897, Fachreferent für höheres Schulwesen, Nachfolger von 
Stauder. Geh. Oberregierungsrat: 8. X. 1900. 
* Berlin, 7. März 1904. 
149. Albert Emil Maria Tilmaun. 
Geboren zu Neuwied, 30. Juli 1867. Besucht das Gymnasium in Neu— 
wied. Studiert ein Semester Philologie, dann Rechtswissenschaft in Freiburg 
i. B. Straßburg, Muünchen und Bonn: 18885-1888. 
Referendar: 22. XI. 1888. Gerichtsassessor: 10. V. 1893, in Neuwied, 
Köln und Wermelskirchen. 
Hilfsarbeiter im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal— 
Angelegenheiten: 16. II. 1897; Regierungsassessor: 9. IX. 1901; Regierungs⸗ 
rat: 1. VIII. 1902. Geh. Regierungs-und vortragender Rat: 283. XIJ. 
1903, in der ersten Unterrichtsabteilung. Geh. Oberregierungsrat: 16. XII. 1906. 
Wirkl. Geh. Oberregierungsrat und Regierungspräsident in Osnabrück: 
19. V. 1917.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.