Full text: Itineraria Romana

951 
XII. Dioecesis Africae 
952 
Nach Herodot entspringt der Cynips auf dem dicht 
bewaldeten, nur 200 st von der Küste entfernten Hügel 
der Grazien, Xagvtcov korpog, die letzten Zweige der Berg 
kette des Ghuriano, welche sich in dieser Entfernung be 
finden und bewaldet sind; j. Dj. Ghurian. 
4. Ursprung des fl. Ausere; cf. Gillius mons (Pt); 
j. Dj. Duirat. 
5. Gebirge zwischen Gabes und Gafsa: entspricht dem 
Usaletus mons, wo der Triton entspringt; 
j. das Gebirge nördlich 
vom Schott Fedjet, Dj. Scherb. 
6. Ursprung des fl. Chulcul — cf. mons Cirna (Pt), j. Iskel, 
mit Quellen, welche ein paar Seen verbinden (Pt); 
j. Setifgebirge. 
7. Kleines Gebirge bei Naraggara; 
j. die Berge von 
Mdaurüsch. 
8. Großes Gebirge bei Tipasa, Tbambes mons (Pt), Quell 
gebiet des Bubricatus fl., südlich von Bona, wahrschein 
lich gleich Pappua (Proc b. Wand 24, 7), wo der König 
der Yandalen Gilimer sich an Beiisar ergab; bei dem 
Geo. Nub. heißt es Jadogh; Diodor 20, 58 spricht von 
einem an wilden Katzen reichen Gebirge bei der Stadt 
Meldine; j. Afrikanisches Ge 
birge. 
9. Gebirge bei den Aquis Thibilitanis; 
j. Numidisches Ge 
birge. 
10. Mons Feratus, it. (Ho), Mons Ferratus (Am 5, 9. 29, 5), 
wahrscheinlich nach seinen Eisengruben so genannt; am 
Mons Ferratus liegt nach Am die hier fehlende Stadt 
Tubusuptus; j. Jurjuragebirge, 
Dscherdschera in Kabylien (cf. j. Cap. Ferro oder 
Ras Hadid). 
11. Gebirge bei Tubonis, entweder unterhalb Sitifis der Mons 
Buzara (Pt), Uzare Montes (Or, Eb, Hf — Euzaree) 
oder dessen östliche Fortsetzung südlich von Lambese: 
Audus Mons (Pt), Mons Aurasius (Proc); 
, , . j. noch Diebel Aurau oder 
Auresgebirge. 
12. Ursprung des Flusses ohne Namen, welcher bei Saidas 
mündet (fl. Nasabath) Byren Mons (Pt); 
j. Djebel Dir ah, Uan- 
nagagebirge bei Aumale. 
13. Gebirge bei Equezeto; 
4. Inseln 
Die 3 in dieser Provinz in Betracht kommenden Inseln sind: 
1. Girba insula, unter diesem Namen erst im It ma (90 st 
von Giti) und von Sextus Aurelius Victor erwähnt; Pt 
hat 2 Städte: Meninx und Gerrapolis. Der ältere Name 
der Insel ist Meninx mit gleichnamiger Stadt und Purpur 
färberei (PI, Pol, St, Scyl, Ml), Lothophagitis (PI, Pt, 
Pol); Heimat der Kaiser Vibius Gallus und Volusianus; 
j. Djerba. 
Die Ta ist die ausführlichste Quelle aus dem Altertum 
für die Insel. Aber bei dem Mangel an Entfernungsangaben 
ist es unmöglich, die 4 Städte sicher zu lokalisieren. Maltzan 
hat es versucht in folgender Weise (Karte 292): 
Girba, Gerapolis (Pt); bafium (Purpurfärberei) Girbitanum 
provinciae Tripolitanae (ND); Bischof a. 525 als Legat 
der Tripolitana [ep. Girbensis zu Cyprians Zeit, a. 255, 
gehört nicht hierher, sondern zu der Stadt Girba in der 
Proconsularis]; j.HaumtSuk, der heutige 
Hauptort der Insel im Norden. 
Tipasa; j. Haumt Ajim. 
Uchium; j. bei Cadryan, Ruinen 
im Nordosten der Insel Borgo genannt, wo antike 
Baufragmente, besonders viele Tongefäße sich finden. 
Haribus; a. 411 ein Bischof Secundus von Ares, welches 
unbekannt ist; j. Hr. el Quantara oder 
Kantara mit vielen Ruinen, Schutthügeln, Säulen 
von karrarischem Marmor und Porphyr, korinthische 
Kapitäle, Statuen, ein Prachttempel mit 12 Kaiser 
statuen, Zitadelle, alles aus spätrömischer Zeit, ver 
mutlich die alte Hauptstadt der Insel, Meninx, welche 
später Hares oder Ares hieß. Der Name Kantara 
weist auf die Brücke, den Römerdamm hin, welcher 
zur Ebbezeit noch aus der Untiefe hervorragt und 
die einstige Verbindungsstraße nach dem Festland 
darstellt. 
2. Ohne Namen, vor Tacape stehend, Cercinna; 
j. Kerkein — s. Sp. 395 
Nr. 26. 
3. Ohne Namen, mit Tempel, bei Ipponte diarito, wohl 
Corsura (St, Verg); j. Djamur — s. Sp. 394 
Nr. 23. 
j. Djebel Metlili.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.