Full text: Führer durch das Antiquarium

48 
SAAL VIII / SCHRANK 2 UND 1 
111 
SCHRANK 2 
ganz unten lassen sidi hier anschließen 
F. 1811—1826. Bruchstücke von mindestens zwölf Tontafeln 
zur Verkleidung eines oder mehrerer Grabmäler. 
Sie haben sich nur teilweise zu ganzen Bildern zusammenfiigen 
lassen. Ganz links Versammlung von sitzenden und stehenden 
Frauen, deren eine ein Kind auf dem Arme trägt. Rechts davon 
unzusammengehörige Bruchstücke. Beweinung einer in der Halle 
aufgebahrten toten Frau; Zug von Männern zur Leichenfeier; 
Zweigespann von Maultieren mit Stallknecht und Zuschauerin. 
Rechts daneben weitere Bruchstücke mit Gespannen und Leichen 
zügen, gleich den vorherigen mit Namensbeischriften. Ganz 
rechts Empfang eines Viergespannes und daneben schreitender 
Klagefrauen. Diese in der Technik der Vasenmalerei aufs Sorg 
fältigste durchgeführten Tafelbilder sind vermutlich in der Werk 
statt des Exekias entstanden; vgl. oben 42 Fr. 1720. Athen, 
h 0,37 m. AD. II Taf. 9—11: Pfuhl I 329 III Taf. 73, 278; Beazley, 
Attic blac-figure 21 und 30 Nr. 22. TAFEL 31. 
In dem Saale haben ferner, den Rahmen der bisherigen geschicht 
lichen Anordnung sprengend, die attischen Lekythen vom 
6. bis 4. Jahrhundert v. Chr. Aufstellung gefunden; neben 
den älteren befinden sidi auch einige kleinere Gefäße von anderen 
Formen. Die Lekythen haben einen annähernd zylindrischen 
Körper und einen hohen Hals mit kräftig profilierter Mündung; 
vgl. dagegen oben 16 Inv. 5764. Diese Ölflaschen haben vielfach 
für Spenden am Grabe Verwendung gefunden, worauf die Dar 
stellungen Bezug nehmen. Die ältesten sind schwarzfigurig bemalt; 
es folgen die rotfigurigen und schließlich die weifigrundigen. 
SCHRANK 1 
enthält in der linken Hälfte schwarzfigurige Lekythen. 
Die Bemalung der kleineren Gefäße ist großenteils flüchtig, dodi 
fehlt es nicht an hervorragenden Stücken; die Mannigfaltigkeit der 
Darstellungen ist groß. 
Im obersten Fach auf dem Aufsatz F. 2015. Lekythos. Auf 
weißlichem Überzug nur Ornament, von Ranken umschriebene 
Palmetten in zwei Reihen übereinander. Nola. h 0,215 m. 
F. 1974. Lekythos. Zwischen zwei dorischen Säulen, d. h. in 
einem Gemach, steht hinter einem Klappstuhl eine Frau im
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.