Eunen und. Schrift. 339
Rune« und Schrift.
Ari liinn früdhi und Thdrruddur rnnameistari, die Fortbildner des isländischen
Alphabets. Zeitschrift für Stenographie und Orthographie XIX. 3, Heft.
Ueher eine in Livland entdeckte Runeninschrift [altnordisch]. Verhandlungen der
gelehrten estnischen Gesellschaft VII (Dorpat 1873).
Albert, J. H., Ein Runenstein in Tyrol [althochdeutsch]. Der Globus XXVI
(1874), Nr. 23.
Alzheimer, Karl, Die Buchstabenschrift Entstehung und Verbreitung derselben
bei den ältesten Culturvölkern. 4. (43 S.) Würzburg 1800. Programm der Stu
dienanstalt.
Arnetli, J., Die antiken Gold - und Silber-Monumente des IC K. Münz-und An-
tiken-Cabinettes in Wien. Mit XLI Tafeln. Fol. Wien 1870. Braumüller. 40 Mk
B. A. von, Die Runen. Eine literarische Studie Wissenschaftliche Beilage der
Leipziger Zeitung 1885, Nr 47 ff.
Bartsch, K., Handschrift mit Hrabanus Runenalphabete. Pfeiffers Germania
XVII (1872); S. 407.
Bäumlein, W.. Untersuchungen über die ursprüngliche Beschaffenheit und die wei
teren Entwicklungen des griechischen und über die Entstehung des gothischen
Alphabets. Mit 2 vergleichenden Schrifttafeln, gr. 8. Tübingen 1833. Laupp.
2,50 Mk.
Becker. J., Die inschriftlichen Überreste der keltischen spräche. Kuhn und Schlei
cher, Beiträge 1 zur vergleichenden Sprachforschung 111 (1863), S. 162—215, 326
—59, 405—43 und IV 11865), S. 129-70.
Breier, Fr., Ueber die phonetische Schrift und ihren Gebrauch in den Schulen.
Oldenburg 1853. Programm der höheren Bürgerschule.
Bugge, S., Ueber die Runeninschrift von Ohllersdorf (Altnordisch). Verhand
lungen der gelehrten estnischen Gesellschaft VIII (1875), 2. Heft.
Dieterich, U. W., Runen-Sprachscnatz oder Wörterbuch über die ältesten Sprach
denkmale Skandinaviens in Beziehung auf Abstammung und Begriffsbildung.
gr. 8. Stockholm 1845. Fritze. 9 Mk.
Dietrich, Frz. E. Ohr., Disputatio de inscriptionibus duabus runieis ad. Gotho-
rum gentem relatis. 4. (20 S. und 1 Sttfl.) Marburg 1861. Lectionskatalog.
Dasselbe. Marburg 1862. Eiwert. 80 Pfg.
Ueber die Aussprache des Gothischen während der Zeit seines Bestehens.
gr. 8. (IV, 116 S.) Ebd. 1862. 2 Mk.
Die Llekinger Inschriften, der Stein von Tune und andere deutsche Ru
nen in Skandinavien entziffert und erläutert, gr. 4. (36 S. mit 1 Steintafel).
Ebd. 1863. 1,20 Mk.
Ueber die Runen als Bilderschrift. Verhandlungen der 22. Versammlung
deutscher Philologen in Meissen 1863, S. 200—3.
Ueber die Runen auf den bei Dannenberg aufgefundenen Goldbracleaten.
Verhandlungen der 23. Versammlung deutscher Philologen in Hannover 1864,
S. 196.
Ueber die neuesten Entdeckungen auf dem Gebiete der deutschen Inschrif
tenkunde. Verhandlungen der 24. Versammlung deutscher Philologen in Hei
delberg 1865, S. 125.
Inschriften mit deutschen Runen auf den hannoverschen Goldbraeteaten
und auf Denkmälern Holsteins und Schleswigs. Pfeiffers Germania X (1865),
S. 257.
Ein westfälisches Runenalphabet, mit Namen der Buchstaben (mit einer
Schrifttafel). Ebd. XIII (1868), S. 77.
Ueber die Runeninschrift des Speeres von Miinchberg [althochdeutsch],
Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit Neue Folge XIV (1887), Sp. 39—41.
Die runeninschriften der goldbraeteaten entziffert und nach ihrer geschicht
lichen bedeutung gewürdigt. Haupts Zeitschrift für deutsches Alterthum XIII
(1867), S. 1.