Zwistigkeiten der Fürstenhäuser
201
und zog sich nach Hamburg zurück. Gestützt auf ein Bündnis mit Frankreich und
Brandenburg begann der König 16084 neue Attacken gegen Gottorf. Man ver—
langte vom Herzog ähnliche Zugeständnisse wie im Rendsburger Vergleich. Als
er sie ablehnte, erließ der König am 30. Mai von Rendsburg aus
rinenoffenen Brief, durch den er erklärte, aus Gründen der Sicherheit
gegen Gottorpsche Umtriebe den Herzoglichen Teil Schleswigs einzuziehen
und mitdemseinenvereinigen zu müssen).
Das war nun eine ungleich
schärfere Maßnahme als die „Se—
questration“ von 1675. Des Kö—
nigs Schwester wurde von Got—
orf vertrieben, die Zollgrenze an
die Eider verschoben, die fürstlichen
Räte und (höheren) Beamten ab—
und sonderliche Günstlinge des
Königs an ihre Stelle gesetzt.
Von allen Untertanen wurde ein
huldigungseid gefordert; die ge—
neinsame Regierung über Prä—
laten und Ritter wurde für
Schleswig aufgehoben und diese
nicht ohne Protest — zur Un—
terwerfung unter den einzigen sou—
deränen Landesherrn gezwungen.
Bei alledem handelte es sich (we—
nigstens nach offizieller Erklä—
rung) nicht etwa um eine Einver—
eibung Schleswigs in das König—
reich, sondern nur um die Rück—
nahme des ganzen alten dänischen
Lehens Schleswig unter die Kö—
nigliche Herrschaft, wie sie bis
1544 bestanden hatte; der von Dänemark geschiedene Staat der „Herzogtümer“
blieb in der Theorie bestehen.
Auch gegen Hamburg, das ihm beständig die Huldigung versagt hatte,
ging der kriegerische König vor: im August sammelte er 14 000 Mann bei Altona
und begann eine Belagerung. Aber die Bürger wehrten sich kräftig, der Kaiser
drohte mit der Reichsacht, Braunschweig-Lüneburg unterstützte die Hamburger,
auch der Kurfürst von Brandenburg, der eine Ausdehnung der dänischen Macht
über die Elbe nicht wünschte, trat für sie ein. Bereits im September mußte sich
der König zurückziehen.
Auch das Schleswiger Unternehmen misiglückte. In dem bunten Spiel der
europäischen Mächte setzte Dänemark auf eine verkehrte Karte und stand zuletzt
einsam und verlassen da. Daher mußte König Christian den Altonaer Ver—
alheich vom 20. Juni 16855 eingehen, durch welchen Herzog Christian
Albrecht wieder in den vollen souveränen Besitz seines Schleswigschen Anteils
) Die Schlagwörter „Sicherung“ und „Réunion“ hatte der König von seinem grosten
Freunde Ludwig XIV. erlernt.