Full text: 1517 - 1721 (2)

A. Bourignon in SH 
333 
ihren Wanderstab wieder weiter zu setzen. Ihre Freunde in Husum zurücklassend, 
fuhr sie noch in der Winterkälte (um den 1. März herum) als Bauersfrau 
verkleidet nach Schleswig. Zunächst in einer armseligen Wohnung sich ver— 
borgen haltend, konnte sie, nachdem am Hofe einmal wieder ein Umschwung zu 
ihren Gunsten erfolgt war, ein Haus auf dem Friedrichsberg mieten und ihre 
Freunde von Husum dorthin nachkommen lassen. Nur heimlich schriftstellernd, 
alle öffentliche Propaganda unterlassend, konnte sie Atem schöpfen und unter 
der Protektion des Kanzlers Kielmann und des Generals von der Wyck — so 
behauptet wenigstens ihr Biograph — äußirlich ein geruhiges und stilles Leben 
führen. 
Desto mehr freilich wurde sie innerlich erregt durch die literarisschen 
Angriffe, die nunmehr von seiten der lutherischen Lan— 
desgeistlichkeit erfolgten. 
Gegen Mitte 1674 erschien das schon früher fertig gestellte Buch des Dom— 
prediges Mag. Georg Heinrich Burchardus“): Christliche 
Gründliche Anmerkungen über die groben und mehrentheils Gottes— 
lästerlichen Irthümer und Lehren ... der Anthoniae Bourignon ... zur schül— 
digen rettung der Ehren Gottes und unseres Heylandes Jesu Christi und den 
Unwissenden zur nöthigen Warnung kurtz und deutlich zusammengefasset. Schles— 
wig, gedr. bei Johann Holwein, 1674, 104 Seiten. 
Die prächtige Ausstattung des Buches (Quartformat, großer Druck, bestes 
Papier) läsit zusammen mit. dem Druck in der fürstlichen Hofdruckerei darauf 
schließen, daß der VDf. von höherer Stelle her (etwa aus einem Fond des GS) 
unterstützt worden ist, seine Schrift demnach einen offiziösen Charakter trägt. 
Dem entspricht auch die Widmung an Herzog Christian Albrecht. 
In dieser rühmt Vf. den Hertzog als einen aller irrigen Lehre abgeneigten Herr— 
scher. Er erinnert an Josuas und Davids Eifer gegen verkehrte Lehre und führt 
die (mit den Gottorfern so vielfach verschwägerten) Fürsten Schwedens und schließ— 
lich den Vater des Herzogs, Friedrich III., als Beispiele der Fürsorge für reine 
Lehre an. Endlich rühmt er den Fürsten selber, das er dem „Fladder- und Rumpel⸗ 
geist“ der alten Schwärmerin A. B. nicht durch die Finger gesehen, sondern durch 
Verbot des Buchdruckens und nachher durch Konfiskation ihrer Bücher kräftig 
widerstanden habe, und bittet ihn bei dieser seiner Haltung zu bleiben. — Im 
gleichen Sinne appelliert er in einer lateinischen An sprache anden Kanz-— 
ber Kielmann“). 
Endlich wird in einer „Morredeanden Leser“ das bisherige Leben und 
Betragen der A. B. geschildert, welche, nachdem sie als eine „fromme Taube“ 
zuerst sich ruhig verhalten hat, „nunmehr mit einem bösen schrecklichen Gesang 
(gemeint ist das „Gezeugnis““) deutlich genug hören lässet und als eine wahr— 
hafftige, abscheuliche, herumbschwärmende Nachteule zu schätzen ist“ 
Nunmehr folgt die 104 Seiten lange eigentliche Abhandlunng. Sie ist 
in quter Ordnung geschrieben und verrät ein aroßes Wissen des Merfassers. Er 
au) Er nannte sich später Burchardi und ward 1085 zum Propsten von Segeberg, losso zum 
Pastor in Heiligenhafen berufen, gest. um 1701. Er war ein tüchtiger, eifriger und gelehrter 
Mann und der Anfänger der jetzt im Landeskirchenamt aufbewahrten wertvollen Sammlung 
von kirchlichen Verfügungen und Nachrichten. 
0) Die Bourignon hatte also nicht ganz Unrecht, wenn sie sonderlich in diesem Buche einen 
Veweis dafür erblickte, daß die Landesgeistlichkeit stets bemüht war, die teilweise zur Toleranz 
geneigte fürstliche Regierung immer wieder gegen sie aufzuputschen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.