Full text: 1517 - 1721 (2)

Gottorser Kandidatenordnung 
157 
1704). Deshalb musite die Verordnung von 1095 noch 1701 und 1704 wieder 
erneuert werden '). 
4. Die Ordination. 
Die Weihe der Geistlichen zum Amte “) war während unserer Periode noch 
keinesweges ein Vorrecht der obersten Kirchenaufseher. Im Gottorfschen, 
wo noch am ersten der Superintendent als Rechtsnachfolger des Schleswiger 
Bischoss erschien, sheint er im allgemeinen die Ordinationen vollzogen zu haben. 
Doch behielt Morderdithmarschen mit kurzer Unterbrechung um die 
Wende des 160. Jahrhunderts, in welcher Fabricius d. A. die Ordination über— 
rragen wurde, sein Privilegium, die Priester durch den eigenen Propsten weihen 
ju lassen. Dasselbe Privilegium erhielt Eiderstedt 1024, „zur Besparung 
der Kosten“, weil die Landschaft zur Abtragung seiner Schulden dem Herzog auf 
10 Jahre 100 000 Rihl. dargeliehen hatte. Im Königlichen, wo es bis 
1030 keinen Oberaufseher gab, ging die Ordinationsbefugnis ohne weiteres auf 
die Pröpste über. Dem 10560 ernannten GS wurde zwar das Haupteramen, 
aber nicht das ausschließliche Ordinationsrecht übertragen. Er ordinierte also nur 
in den Aemtern, für welche er Spezialpropst war; im übrigen wurde den Pröpsten 
hre Befugnis zu ordinieren noch 1075 ausdrücklich bestätigt. Fur die gemein 
schaftlhischen (adeligen) Kirchen war zunächst kein Ordinator vorgesehen; daher 
hberrschte hier die greßte Willkür. Klotz berichtet 1057, dasß in den Kirchen 
Wagriens die Prediger von ganz verschiedenen, zum Teil auswärtigen Geist 
lichen, .. B. den Superintendenten von Rostock, Lauenburg, Schwerin, einem 
Hamburger Prediger u. a. ordiniert worden seien. Seit 16056 waren die adeligen 
Patrone angewiesen, ihre Prediger bei dem GSsdes in dem betr. Jahre regieren— 
den Landesherrn ordinieren zu lassen. 
Die in der Reformationszeit öfter vorkommende Sitte, daß die Studenten 
als Ordinierte von den Universitäten herkamen (Wittenberg, Rostock), hat wohl 
schon frühr aufgehört. Unordnungen kamen aber auch noch später vor. So wurde 
der zum Diaconns in Burg a. F. erwählte Andreas Zimmermann 1055 vom 
Ministerium zu Lübeck eraminiert und vom Superintendenten Nic. Hunnius 
ordiniert (BuMe9, 114). Als die Gemeinde Landkirschen im selben Jahre 
„sonder Consens des Inspektors Wilde einen in fremder Jurisdiktion ordinierten 
Capellan“ erwählt hatte, wurde die Wahl durch herzogliche Verfügung vom 5. Ok— 
jober 16375 (Const. V, 75) kassiert und ernstlich befohlen, „daferne IFG ihnen 
(überhaupt) erlauben werde, einen Pastoren und Capellan inskünftige zu berufen“, 
sollten sie den Betreffenden zum Eramen, Probepredigt, Eidesleistung, Ordination 
usw. nach Gottorf und Schleswig schicken. Durch herzogliche Verfügung, Tönning, 
13. Febr. 1645 wurde „ausnahmsweise und unter ausdrücklicher Be 
1i) Vergl. Const. V, oo j. 71. Bunll, 17 if. und St. A. A. XX, 700. Im Königlicheu 
Teil wurde solch Amteramen erst 1730 erreicht, vergl. die Verordnuna vom 12. Oktober 1736 
Eltll l, 03 jf.). 
na) Ueber die Enustehung der evangelischen Ordinatien brauchen wir hier nicht zu han; 
deln (vVgl. dazu Mich. S. 103 ff.). Schon in der Ord, lat. haben wir die seither übliche 
Art der Feier, nicht ohne eine vermutlich gegen den katholischen Begriff gerichtete hübsche 
Definition Eetutem Ordinatis nihil Alind, quam ritus ecclesiasticus, vocancli 
aliquem in ministerium Verbi et Sacramentotum (Ord. S. 20). Auffätlig ist, das 
die KO von 1542 statt des Wortes ordinatio setzt: „desse Ordeninge“ (Ordnung) und dann 
die in der Ord. gegebene biturgische Ordnung der Ordination ausläsit.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.