Full text: 1517 - 1721 (2)

Die Messe 
Es folgt wie in der röm. Messe das Kyrie eleison entweder in 
Wechselgesang des Priesters und des Chors oder aber vom Chor (Walther) 
S. 118) oder gar vom Küster allein gesungen (Mich. S. 100). Die KO erlaubt 
ausdrücklich, nach althergebrachter Weise („Wo wente hertho geholden ys“) „nach 
Unterschiedenheit der Zeit“ (de tempore) „mit mancherlei Noten“ zu singen, 
eine Erlaubnis, von der nur in Kirchen mit einem gut geschulten Schülerchor, also 
in größeren Städten wird Gebrauch gemacht worden sein. 
Es folgt nun wie in der röm. Messe das Gloria, Ueber dessen Form ist in 
der KO (S. 20) keine weitere Vorschrift gegeben, als daß es „vom Priester an— 
gefangen, aber von der Gemeinde vollendet“ werden solle. Anscheinend ist das 
grosie Gloria der kath. Messe höchstens an hohen Festen und wo ein geübter 
Kirchenchor vorhanden war, dann aber natürlich auf lateinisch gesungen worden. 
Für gewöhnlich und auf den Dörfern immer wurde es so ausgeführt, daß der 
Priester anhob: Gloria in excelsis Deo oder: „Ehr und Pries sy unsem Gade 
in der Höge““ (Walther S. 119), worauf Chor und Gemeinde respondierten mit 
der von Nic. Decius verfasiten, schon früh allgemein gebräuchlich gewordenen 
schönen Umdichtung des lateinischen Tertes: 
Allein Gedt in der hög syehr 
und dank sor sine gnade / 
Darüm dat nun und fort nich mehr 
uns rören mag neen schade. 
Ein wolgefall Godt an uns hat, 
nu is groot Freede ahn underlath 
all Feid hefft nun ein ende ). 
Lied der Gemeinde Vorausgeschickt“ worden sei. Er bhat das „vor'“ der KO als „vor“ 
gedeutet, während es nach Ord. svel ejus loco) als „für“ — anstatt zu deuten ist. 
i0) Hier zitiere ich zum erstenmal ein für die Erkenntnis der während der Herrschaft der 
platidentschen Kirchensprache in unserm Lande üblichen liturgischen Formen ungemein wichtiges 
Werk. Es ist: „Manuale ecclesiasticum edder Kerclen Hand-Bockschen“, verfasit von dem 
aus Hamburg gebürtigen P. an St. Marien zu Flensburg (1627 - 10101 Mag. Pau! 
Walther (Hamborg 1055). Dies jetzt außerordentlich seltene Werk ist, soviel ich sehe, die 
erste in Shuenistandene Agende, nicht offiziell eingeführt, aber jedenfalls allgemein anerkaunt 
und gebraucht. Wie sehr sie anerkannt war, ergibt sich daraus, daß Adam Oltearius, 
als er insolge des gewaltigen Fortschritts der hochdentshhen Kirchensprache sich genötigt sah, 
eine neue Agende hberauszugeben, in seinem „Schhestwigischem und Holsteini« 
schem Kirchenbusch“ (sSchleswign Holwein, 1005) fast nichts anderes als eine boch— 
dentsche Uebersetzung des plattdeutschen Kerckenbökschens gegeben hat. Da Walther sich auf 
beste Tradition stützt und Olearius wieder auf Waltber, haben wir in diesen beiden Büchern 
die wahrend unserer ganzen Periode geltende liturgischhe Tradition vor Augen. Das „Kirchen— 
buch“ zitiere ich weiterbin als „Olear“. Auch diese Agende ist nicht als zwingende Vorichrift 
von den Kirchenregimenten autoristert worden, sondern eine (allerdings von oben her ge— 
wünschte und stillstöweigend anerkannte) Privatarbeit des Verfassers, ist aber auch als solche 
bis zum Erlaß der Adlerschen Agende (1797) allgemein in SH gebraucht worden. Veide 
Bücher sind nicht nur für die Hand der Prediger, sondern auch für den Gebrauch der Laien 
in Kirche und Haus bestimmte gewesen, enthalten desbalb auch Sammlungen der üblichen 
Kirchengesange, den Lutherschen Katechismus, Gebete für alle Stände und Anliegen u. dal. — 
Eine dänische Uebersetzung der beiden Bücher hat es nicht gegeben. Die nordschleswigschen 
Kirchen mit dänischer Kirchensprache werden sich von vornherein an die trefflichen dänischen 
Agenden des Königreichs (Petrus Palladius, Alterbogen, 1574 und „Danmarks og Morgis 
Kirke-Ritual“, 1085) gehalten haben. 
17) Anscheinend wuͤrde bei der liturgischen Verwendung des Liedes nur der erste Vers des 
Liedes gesungen. Dies ist bekanntlich eine original niederdeutsche Dichtung und zeichnet sich als 
solche vor den oft recht holperig und unschön aus dem Hochdeutschen ins Plattdeutsche über— 
tragenen Liedern, die wir bei Walther finden, vorteilhaft aus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.