Full text: 1517 - 1721 (2)

§37. Der musikalische Teil des Gottesdienstes. 
l. Der Kirchengesang. 
Von großem Interesse ist die Frage, was und wie unser s.h. Volt 
indererneuerten Formdes Gottesdienstesgesungenhat. 
Wir müssen hier deutlich unterscheiden 1. zwischen den verschiedenen Perioden, 
2. zwischen Stadt und Land. 
. Was die verschiedenen Perioden des Luthertums angeht, so ist zu sagen, daß 
die Fülle des evangelischen Kirchengesanges erst mit der frommen Orthodoxie und 
dem Pietismus gekommen ist, also erst von etwa 10580 an. Während des ersten 
nachreformatorischen Jahrhunderts ist der Kirchenliederschatz noch verhältnismäßig 
klein, wenigstens an original-evangelischen Liedern. Wie in der Liturgie zehrt auch 
in bezug auf den Kirchengesang die lutherische Reformation wesentlich von dem 
reichen Erbe der katholischen Vergangenheit. Das erste „allgemeine“ Gesangbuch 
für das lutherische Deutschland ist Luthers auch nach seinem Tode immer wie— 
der in vermehrter und „verbesserter“ Bearbeitung auch in niedersächsischer 
Sprache herausgegebene „Enchiridion“). Wir haben anzunehmen, daß im 
ersten nachreformatorischen Jahrhundert der Kirchengesang unseres s.h. Volkes 
sich auf die im Enchiridion gegebene Auswahl beschränkt und darüber hinaus die 
im ganzen lutherischen Deutschland gebräuchlichen Detemporelieder (vergl. R. v. 
Liliencron) gesungen hat. 
2. Wir haben einen großen Unterschied zu machen zwischen Stadt und Land 
oder vielmehr, da es in unserem Lande, vor allem in den Marschgegenden, auch 
Landschulen gab, welche Latein lehrten und einen guten Knabenchor besaßen, zwi— 
schen solchen Gemeinden und den ärmeren, einfachen Landgemeinden, welche als 
Leiter des Kirchengesanges lediglich einen Küster besaßen, der oft kaum lesen und 
schreiben konnte. An den ersteren Orten konnten musikalisch Anspruchsvollere sich 
an lateinischem Kirchengesang erfreuen, dort war es auch vermöge des besseren 
Schulunterrichts und der weiteren Verbreitung der Lesekunst leichter, den Ge— 
meinden neue Texte und Melodien beizubringen. In den ärmeren Landgemeinden 
dagegen konnte das Neue den Leuten nur auf mündlichem Wege beigebracht 
werden. Soweit es Schulen gab, wird der Lehrer (der Kaplan, der Küster oder an 
„Dorfschulen“ der für den Winter gemietete „Schulhalter“) mit dem Terte des 
Katechismus sowie des Morgen-, Mittag- und Abendsegens auch die nötigsten 
Kirchenlieder „eingebläut““ haben. Bei den Erwachsenen half hier und da der 
Pastor selber mit). 
Bei so beschaffenen allgemeinen Kulturverhältnissen darf man annehmen, daß 
die Aneignung des neuen Liederschatzes auf dem platten Lande 
außerordentlich langsam ging. Hier hat man sich offenbar noch viele Jahrzehnte 
mit einem sehr geringen Worrat immer wiederholter Kirchenlieder beholfen und 
namentlich solche bevorzugt, die man wenigstens der Melodie nach schon „im 
Papsttum“ erlernt hatte '). Allmählich ist dann durch den Fleiß der Pastoren und 
) Ein sehr schönes Eremplar des niedersächsischen Enchiridions (Wittenbera, 15600) befindet 
sich in der Bibliothek des Landeskirchenamts. 
2) So berichtet Fabr. 1039 von Boren, daß „der tüchtige Pastor den Leuten offt von 
der Kantzel die gewöhnlichen Psalmen vorlieset, damit sie selbige recht singen lernen“. 
J Als solche darf nian aus dem niedersächsischen Enchiridion etwa nennen: De Dach de vs
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.