Full text: 1517 - 1721 (2)

Erziehung des Volkes durch die Obrigkeit 517 
1623 ein in väterlichem Tone gehaltenes Schreiben an seine Untertanen, in 
dem er sie unter Androhung göttlicher und weltlicher Strafen zur Besserung ihres 
Lebens und Wesens ermahnte. Wenn diese ungemein charakteristische Verord⸗ 
nung?) späterhin gänzlich vergessen werden konnte, so geschah das, weil sie durch 
eine noch wirksamere, weil von beiden Landesfürsten gemeinsam erlassene, ersetzt 
und überboten wurde. Es ist die Gem. Verordnung vom 14. Dez. 
1623 „wegen der Gottesfurcht und etlicher politischen Punkte“ (C. R. H. l, 
S. 243ff.; Gem. Verff. S. 305ff.). Sie betrifft 1. den Besuch der Gottesdienste, 
2. das Katechismusexamen, 3. Aberglauben und Zauberei. Sie mußte zweimal 
im Jahre in allen Gemeinden von der Kanzel abgelesen werden und hat in Ver— 
bindung mit der gleich zu nennenden PP über ein Jahrhundert lang eine grund- 
legende Regelung des kirchlichen Lebens SHs dargestellt. 
Weil der verlorene Krieg und die Klagen der Bischöfe über die darniederliegende 
Kirchenzucht König Christian JV. überzeugt hatten, daß „des Allerhöchsten 
Zorn und Rache wider Land und Leute verursachet und zu Wege gebracht wird, 
wann man Seiner Majestät (!) die rechtschaffene Gottesfurcht, Ehr und Gehor— 
sam, wie solches sein Wort erfordert, nicht leistet“, versammelte er im Januar 16209 
die Bischöfe des Landes und die Professoren der Universität Kopenhagen, um über 
die Verbesserung des Kirchenwesens überhaupt und insonderheit der Kirchenzucht 
zu beraten. Die Frucht dieser Beratungen ist das außerordentlich ausführliche und 
durch manche neue Anordnungen sehr bemerkenswerte königliche Edikt vom 
27. März 1029 (vollständig auf deutsch bei Pont. IIIIS. 771- 792). Nach 
Pont. S. 771 ist dies Edikt auch in den Fürstentümern Schleswig und Holstein 
publiziert und in dieisem Sinne von J-M III, S. 39 ff. auszugsweise mitgeteilt. 
Es ist jedoch zu betonen, daß es ein einseitig Königliches Edikt war und deshalb 
weder im fürstlichen noch im gemeinsam regierten Teile Geltung besaß. Dennoch 
ist es auf alle Fälle für unser Land von Bedeutung geworden, indem es zum Teil 
die Grundlage bildet, auf der sich die nunmehr folgenden, teils gemeinschaftlichen, 
teils einseitig königlichen Verordnungen zur Verbesserung des kirchlich-sittlichen 
Lebens der Untertanen aufbauen. 
Hier ist vor allem zu nennen die Gemeins. Polizeiverordnung 
vom 27. Sept. 1636 (Gem. Verf. S. 476- 5360), deren Titulus de 
Pietate, „von der Gottesfurcht“ die 1023 gebotenen gottesdienstlichen Pflichten 
noch einmal wieder einschärft (zu lesen auch C. R. H. J, S. 295 ff.), ferner die 
vor allem auf Betreiben des GS Klotz und seiner Pröpstesynode erlassenen Kö⸗— 
niglichen Verordnungender Jahre 1646 und 47 (vergl. C. R. 
H. I, S. 247 ff. und oben S. 186). 
Es hat keinen Zweck, die nun immer zahlreicher erfolgenden obrigkeitlichen Ver— 
fügungen über das kirchlich-sittliche Verhalten des Kirchenvolkes hier aufzuführen 
— sie erscheinen an ihrem Ort. Mit dem absolut gewordenen Fürstentum beginnt 
der Polizeistaat, der das tägliche Leben der Untertanen bis in die Einzel— 
heiten, selbst der Kleidung, zu regeln versucht. Die hohe Obrigkeit täuschte sich frei— 
lich selber, wenn sie meinte, mit allgemeinen Verordnungen viel auszurichten. Ihrer 
Betriebsamkeit stand die Volksgewohnheit und die Trägheit der Beamten sowie 
der Eigenwille der herrschgewohnten Junker als zähes Hindernis entgegen. Der 
Himmel war hoch und der Zar war weit: die staatliche Executive war noch lange 
nicht imstande der weit ausschreitenden Legislative zu folgen. 
) Zu lesen Schrr. 9, 248 f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.