Full text: Die Juden und das Wirtschaftsleben

223 — 
In der Geldleihe ist das Vertragsmäßige des Geschäfts das 
Wesentliche geworden: die Verhandlung über Leistung und 
Gegenleistung, das Versprechen für die Zukunft, die Idee der 
Lieferung bilden seinen Inhalt. 
In der Geldleihe ist alles Nahrungsmäßige verschwunden, 
In der Geldleihe ist alle Körperlichkeit (alles „Technische‘‘) 
ausgemerzt; die wirtschaftliche Tat ist rein geistiger Natur 
geworden. 
In der Geldleihe hat die wirtschaftliche Tätigkeit als solche 
allen Sinn verloren: die Beschäftigung mit Geldausleihen ‘ hat 
aufgehört, eine sinnvolle Betätigung des Körpers wie des Geistes 
zu sein. Damit ist ihr Wert aus ihr selbst in ihren Erfolg ver- 
rückt. Der Erfolg allein. hat noch Sinn. 
In der Geldleihe tritt zum ersten Male ganz deutlich die 
Möglichkeit hervor, auch ohne eigenen Schweiß durch eine wirt- 
schaftliche Handlung Geld. zu verdienen; ganz deutlich erscheint 
die Möglichkeit: auch ohne Gewaltakt fremde Leute für sich 
arbeiten.zu lassen. 
Man sieht: in der Tat sind alle diese eigentümlichen Merk- 
male der Geldleihe auch die eigentümlichen Merkmale aller 
kapitalistischen Wirtschaftsorganisation. 
Dazu kommt nun noch, daß ein recht beträchtlicher Teil des 
modernen Kapitalismus historisch aus der .Geldleihe (dem 
Vorschuß, dem Darlehn) erwachsen ist. Überall nämlich dort, 
wo wir die Form des Verlags als die Urform der kapitalistischen 
Unternehmung finden. Aber auch dort, wo diese aus Kommenda- 
verhältnissen erwachsen ist. Und schließlich doch auch dort, 
wo sie in irgend welcher Aktienform zuerst aufgetreten ist. 
Denn in höchstprinzipieller Konstruktion ist doch die Aktien- 
gesellschaft nichts anderes als ein Geldleihegeschäft mit un- 
mittelbar produktivem Inhalt. 
So haben wir denn in der Ausübung. des Geldleihegeschäfts 
abermals einen Umstand aufgedeckt, der die Juden objektiv be- 
fähigte, kapitalistisches Wesen zu schaffen, zu fördern, zu Vver- 
breiten. Aber die letzten Ausführungen haben uns doch schon 
einen Schritt weiter gebracht: über das Gebiet der rein ob- 
jektivistischen Deutung hinaus. Stecken in der Qualifikation zum 
Kapitalismus, die das Geldleihegeschäft erzeugt, nicht schon
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.