Full text: Die Juden und das Wirtschaftsleben

299 — 
geübt haben (und noch ausüben), die offenbar viel stärker war als 
die, di& sie unter Spaniern, Italienern, Griechen oder Arabern aus- 
üben konnten, zum guten Teil auf die Kontraste zurückzuführen ist 
zwischen ihnen und den neuen Wirtsvölkern. Je schwerer, je 
dickflüssiger, je geschäftsfremder die Bevölkerung ihrer Umgebung 
ist, desto größeren Einfluß scheint das Judentum auf das Wirt- 
schaftsleben zu gewinnen: dank doch offenbar wiederum seiner 
bestimmten Eigenart. 
Woher auch dieinnere Fremdheit stammen mochte: 
daß sie jene besondere Bedeutung für das Wirtschaftsleben erlangen 
konnte: das ist doch gewiß wieder nicht ohne die Annahme einer 
jüdischen Eigenart denkbar. Daß ein Volk oder ein Volksteil 
gehaßt und verfolgt ‚wird, ist doch noch nicht Grund genug, 
damit nun daraus Anregung zu doppelt gespannter Tätigkeit “r- 
wachse. Im Gegenteil: in den meisten Fällen wird diese Gering- 
schätzung und Mißhandlung moralisch verwüstend, niederdrückend 
‚wirken. Nur wo ganz besondere Eigenschaften in den Menschen 
vorhanden sind, gegen die sich‘ die Verstimmung und Ver- 
unglimpfung richten, werden diese zu einem Quell gesteigerter 
Tatkraft werden. 
Und wiederum: die eigentümliche Wirkung, die die Zurück - 
setzung (oder Privilegierung) der Juden im 
bürgerlichen Leben ausübte: daß sie sie zu ökonomischen 
Kraftleistungen anspornte: wie sollte sie keine jüdische Eigenart 
zur Voraussetzung haben? Ist es denn nicht eine Binsenwahrheit, 
daß Energien, wenn sie durch irgendwelchen äußeren Umstand 
freigesetzt werden sollen, erst vorhanden sein müssen? Ist es denn 
nicht selbstverständlich, daß dort, wo ein äußeres Ereignis den 
Ehrgeiz eines Menschen anstachelt, dieser von besonderer Seelen- 
beschaffenheit sein mußte? Dasselbe Schicksal macht doch aus 
dem Einen einen Lumpen und Tagedieb, aus dem andern einen 
Helden und Allesbezwinger. Trivialitäten. 
Umgekehrt: in wichtigen Punkten, sahen wir, war die Rechts- 
stellung der Juden in den verschiedenen Staaten und zu ver- 
schiedenen Zeiten. verschieden: z. B. wechselten die Be- 
stimmungen über die Zulassung zu den einzelnen Berufen, In 
einigen Ländern, wie England, genossen sie hierin seit ihrer 
Wiederzulassung fast völlige Gleichberechtigung: trotzdem 
sahen wir sie allerorten den gleichen Berufen zuströmen. Gerade
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.