Full text: Die Juden und das Wirtschaftsleben

134 
Speise- und Ehegesetze sorgen für gute Erhaltung. „Selbst- 
verständlich war es dann, daß diese höchsten ethischen Schätze 
nicht der Vernichtung auf dem Wege der Vermischung mit- 
einander sorgfältig gezüchteter Rassen preisgegeben wurden, 
Das Verbot der Mischehen bewirkte es, daß der erste rasse- 
bildende Faktor, die Vererbung, seine Wirkungskraft in höchster 
Potenz betätigen konnte, indem die angedeuteten Vorzüge 
nicht nur unvermindert von Generation auf Generation über- 
gingen, sondern dank der Inzucht sich stetig steigerten‘. „Die 
Inzucht hat also bewirkt, daß durch die ungemein oft fortgesetzte 
Vererbung der jüdischen Rassenmerkmale sich diese den Nach- 
kommen immer fester aufgeprägt ‘haben, ‚immer intensiver an 
ihnen hafteten, sodaß es immer schwerer wurde, sie durch Blut- 
mischung zu beseitigen oder wesentlich zu verändern. Denn 
es ist nachgewiesen, daß, wie jede andere Funktion das Leben- 
dige durch Übung verstärkt, so auch die Vererbungsintensität 
Jurch fortgesetzte Inzucht zunimmt“ 94, 
Religion und Inzucht waren die beiden eisernen Reifen, 
die das jüdische Volk fest umschlossen und als eine einzige 
feste Masse durch die Jahrtausende erhalten haben. Und. wenn 
sie sich lockern? Was wird dann die Wirkung sein? Auf 
diese inhaltschwere Frage zu antworten, war hier nicht als Auf- 
gabe gestellt. Denn so lange wir die Juden die eigentümliche 
Wirkung im Wirtschaftsleben ausüben sahen — also bis heute 
— hielten die Reifen fest. Und nur jene Wirkung galt es ja 
zu erklären und wiederum nur die Genesis des jüdischen 
Wesens galt es zu schildern, aus dessen Eigenart heraus wir 
jene wundersame Einwirkung der Juden auf "das Wirtschaftsleben 
und die gesamte Kultur zu deuten unternommen hatten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.