Full text: Girondisten und Jakobiner

ROBESPIERRE VERLANGT DIE HINRICHTUNG 
DES KÖNIGS 
Aus der Konventsrede vom 5. Dezember 1792 
Man zieht Euch von der eigentlichen Frage ab. Es liegt hier kein Prozeß vor. Ludwig ist 
kein Angeklagter, Ihr seid keine Richter. Ihr habt keine Sentenz für oder gegen einen Men- 
schen zu fällen, sondern eine Maßregel des öffentlichen Wohls zu ergreifen, einen Akt 
nationaler Providenz zu üben. (Beifall.) Welches ist der Entschluß, den die gesunde 
Politik vorschreibt, um die werdende Republik zu zementieren? Daß man die Verachtung 
des Königtums tief in die Herzen eingrabe und alle Anhänger des Königs mit Betäubung 
schlage. Wenn man also sein Verbrechen der Welt als ein Problem, seinen Prozeß als 
einen Gegenstand der imposantesten Diskussion, der inbrünstigsten Beratung darstellt, 
die jemals geschehen ist, wenn man zwischen die Erinnerung seiner Vergangenheit und 
seines Bürgertitels eine unermeßliche Distanz legt, so hat man gerade das Mittel gefunden, 
das ihn der Freiheit gefährlicher macht. Ludwig XVI. ist König gewesen und die Republik 
ist gegründet. Die große Frage, die Euch beschäftigt, ist durch dieses einzige Wort schon 
entschieden. Ludwig ist durch seine Verbrechen entthront. Er hat gegen die Republik kon- 
spiriert; er wird verurteilt, oder die Republik wird nicht freigesprochen. (Berfall.) Wenn 
man vorschlägt, Ludwig XVI. den Prozeß zu machen, so stellt man die Revolution in Frage: 
Kann er gerichtet werden, so kann er freigesprochen werden; kann er freigesprochen werden, 
so kann er unschuldig sein. Ist er aber unschuldig, was wird aus der Revolution? Ist er 
anschuldig, was dann sind wir anders als seine Verleumder? Die Manifeste der fremden 
Höfe gegen uns sind dann gerecht. Selbst sein Gefängnis ist dann eine Mißhandlung. Die 
Föderierten, das Pariser Volk, alle Patrioten des französischen Reiches sind dann straf- 
bar; und der große Prozeß, seit so vielen Jahrhunderten vor dem Tribunal der Natur, der 
Prozeß zwischen dem Verbrechen und der Tugend, zwischen der Freiheit und der Tyrannei, 
ist endlich zugunsten des Verbrechens und des Despotismus entschieden. Bürger, seid auf 
Eurer Hut! Ihr werdet hier von falschen Begriffen getäuscht. Die majestätischenBewegungen 
eines großen Volkes, die erhabenen Regungen der Tugend erscheinen uns wie vulkanische 
Ausbrüche und als der Umsturz der politischen Gesellschaft. Wenn eine Nation gezwungen 
ist, zum Recht der Insurrektion zu greifen, so tritt sie dem Tyrannen gegenüber in den 
Naturzustand zurück. Wie könnte der Tyrann den gesellschaftlichen Pakt für sich anrufen ? 
Er hat ihn vernichtet! Welche Gesetze sind an seine Stelle getreten? Die‘ Gesetze der 
Natur: das Volkswohl. Das Recht, einen Tyrannen zu bestrafen, und das Recht, ihn zu 
entthronen, ist ein und dasselbe. Das eine verträgt keine andere Form als das andere. 
Der Prozeß des Tyrannen ist der Aufruhr. Sein Urteil ist Sturz seiner Gewalt; seine 
13
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.