Full text: Mädchen und Frauen in Pindars Dichtung

Athene 
25 
geht, keinen Platz. Vielleicht gerade darum hat er der Göttin neben 
dem kriegerischen auch einen Zug des Erhabenen gegeben (vgl. 
. 39). 
° Da haben wir das Bild der Pallas Athene, soweit wir es aus 
Pindars Dichtung gewinnen können, umrissen. Sie ist von männ- 
lichem Ursprung, Freundin der Athleten, die Schützerin der Heroen, 
Stadterhalterin und Tempelherrin. Aufs ganze gesehen wird man 
sagen dürfen, daß Pindars Athenebild der ursprünglichen Vor- 
stellung von der Göttin mit dem Schilde (vgl. Wilamowitz, BSB 
1921, 958) nähersteht als dem späteren Bilde der klassischen Zeit. 
Pindar liebt es also, das zeigt dieses Kapitel, mit einer bei ihm 
sonst ungewöhnlichen Ausführlichkeit, Frauengestalten in männ- 
lichen Handlungen zu vergegenwärtigen. Ein gewisses Pathos in 
der Wortwahl zeugt von der inneren Teilnahme des Dichters an 
solchen Szenen, mögen nun Göttinnen oder Sterbliche selbst die 
Tapferen sein oder ihr Gefallen an Heldentaten anderer bekunden. 
Mit Bildern dieser Art sondert sich Pindar ebenso von der Dichtung 
seiner Zeit wie der seiner Vorgänger und erst recht von der späterer 
Zeiten ab. Das herbe dorische Frauentum, das wir bisweilen in der 
bildenden Kunst wiedergegeben finden, hat in Pindar seinen her- 
vorragendsten dichterischen Gestalter gehabt,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.