193
© d) 111 o ct.
(Ein preujjifcf)e8 .ft'affenbillct mm ftmfunbjwanjig
Obalcrn ßonrant? Sluf meine tffirc, icl) t'crfprcclj’S
Sbnen, eperr Dberft, auf meine C£l>vc ltnb ©cligfcit,
ici) gebe nocl) beut jit einem Setter mm mir, »cldjcr
ein foliöcä (Sefcljäft i)at. SBili ber •g'erv Dberft
einen ©cbulbfcbcin, über fofl ici; auSflctlen einen
SBecbfel auf mtd) felbcr mit tanger griff?
Ob er ft.
SBlciben ©ie mir mnn Selbe mit Syrern 23ed;fc£!
© cb m o cf.
©0 »in ici; einen richtigen ©cfmtbfcijcin ausi
fteiien. (£8 ift mir lieber, bajj cs nur ein @cl)ulb=
fcfjein ift.
Ob er fl (ungebufbig).
Stuct) Sbreit ©djnjpfdjcin will ici; nici)t. — ■fäerr,
geben ©ie in ©ottcS blamen !
© cb nt o cf.
ltnb li'ie »irb’S feilt mit ben fvittcreffcn? ,ftann
icii’8 haben gegen fünf fßroccnt, fo »eite ntir’S lieb.
?1 b e 1 b e i b.
Oer eperr fcl;eiift fsbnen ba8 ©eib.
© cb m u cf.
(fr fdfenft mir ba8 ©elb? (£8 ift ein Sßunbet!
Souvnaitfien. 13