Die Briten und ihr Weltreich
Die britische Flagge deckte im Jahre 1912 einen Flächenraum von
11516821 englischen Quadratmeilen oder annähernd 29828566 qkm.
Das gesamte Festland der Erde nebst den Inseln beträgt 136038872 qkm.
Eö beherrscht Großbritannien direkt demnach etwa zwei Neuntel der Ober
fläche unseres Planeten. Dazu kommt Ägypten, welches formell zwar noch
unter die Türkei fällt, praktisch jedoch durchaus eine der britischen De-
pendenzen ist, mit 400000 Quadratmeilen oder 1036000 qkm, und der
anglo-ägyptische Sudan mit annähernd 1000 000 Quadratmeilen oder
2500000 qkm, was den Umfang des britischen Herrschaftsgebietes auf
gegen 13000000 Quadratmeilen oder 32500 000 qkm bringt. Das stellt
annähernd ein Viertel der festen Erde dar und ist weitaus das gewaltigste
Herrschaftsgebiet, welches es jemals in der Geschichte der menschlichen
Rasse gegeben hatk
Bon den modernen Weltreichen kommt ihm das europäische und asiatische
Rußland in Ausdehnung mit 8 647 657 Quadratmeilen oder etwa
22400 000 qkm am nächsten. Dies gibt ein Verhältnis von ungefähr 2:3.
Das Deutsche Reich, welches in Europa 208 830 englische Quadratmeilen
oder 940869 qkm umfaßt, ist an Ausdehnung nicht ein Iweiunddreißigstel
des Britischen Reiches und vergleicht sich mit Einschluß seiner Besitzungen
über See von 1027 820 Quadratmeilen oder 2670000 qkm wie 1:9 mit
dem Britischen Reich.
Indes gibt dieser Vergleich kein anschauliches Bild der drei Macht
gebiete. Schlagender ist die vergleichende Ziffer der Bevölkerungen. Das
Britische Reich hatte 1911 434286650, das russische etwa 164 Mil
lionen, das deutsche (mit all seinen Kolonien) nicht ganz 80 Millionen Ein
wohner. Es überbietet das Britische Reich das russische an Menschenmassen
also mehr als dreimal, das deutsche mehr als fünfeinhalbmal; das Ver
hältnis zur Anzahl der Menschheit überhaupt ist wieder etwa 1:4.
Wenn man die Besiedlungöarbeit der angelsächsischen Rasse im ganzen
feststellen will, muß man zu diesen Ziffern den Umfang der Vereinigten
Staaten von Nordamerika mit ihren Dependenzen hinzutun. Denn ge
schichtlich betrachtet sind diese ja nichts weiter als ein Ableger der eng-
^ le * n diesem Abschnitt behandelten Gedanken hat Peters schon 1897 in seinem Auf-
Sat * „Was lehn uns die englische Kolonialpolitik? u geäußert, vgl. Bd. I S. 371.
12*