Full text: Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches (1)

X. Verrichter der Arbeit. 99 
dafs die Arbeit als eine gröfserenteils durch Dritte zu verrichtende 
vereinbart worden ist. 
Es kommt ferner nicht selten vor, dafs bei der Schliefsung des 
Arbeitsvertrags die Verrichtung der Arbeit durch Dritte ausdrück- 
lich ausbedungen wird, so dafs die Mitwirkung der Dritten beim 
Vollzug des Arbeitsvertrags nicht als eine aus den Umständen, nament- 
lich aus Umfang oder Art der Arbeit sich ergebende erscheint. Es 
bedingt sich entweder der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer Arbeit von 
einem gewissen, aber so grofsen Umfang aus, dafs der Arbeitnehmer 
zu ihrer Vollbringung der Hülfe Dritter bedarf, und deren Mitwirkung 
wird in {bestimmtem Mafs im Arbeitsvertrag vereinbart!. Oder das 
Mafs der vom Arbeitnehmer zu leistenden Arbeit wird im Arbeits- 
vertrag nicht genau, aber als ein über die Kraft des Arbeitnehmers 
hinausgehendes dadurch bestimmt, dafs ihm die Heranziehung von Ge- 
hülfen ausdrücklich auferlegt wird ®. | 
Dafs es für das Dasein des Arbeitsvertrags keinen Unterschied 
macht, ob der Arbeitnehmer die vereinbarte Arbeit gar nicht, oder 
nur teilweise, oder gänzlich verrichten soll, bedeutet, dals unab- 
hängig von diesen Unterschieden die Leistung der Arbeit stets vom 
ı Ein Ende 1898 zwischen einem Berliner Ziegeleibesitzer und einem 
lipper Ziegelmeister geschlossener Arbeitsvertrag besagt: „Der genannte 
Ziegelmeister verpflichtet sich, pro 1899 den Betrieb der Ziegelei II auf dem 
Schöneicherplan zu leiten und die zur Anfertigung und zum Brennen von 
Ziegelwaren nötig werdenden Arbeiten mit seinen Leuten auszuführen, 
Derselbe findet sich mit den benötigten Gehülfen — mindestens 60 Mann — 
so zeitig auf der Ziegelei im Frühjahr ein, als mit der Fabrikation begonnen 
werden kann... Es ist in Aussicht genommen, dafs für dies Betriebsjahr 
6000 Mille Steine angefertigt werden... Was das Arbeits- und 
Rechnungsverhältnis betrifft, so hat es die Herrschaft nur mit dem Meister 
zu thun und leistet nur an diesen alle Barzahlungen.“ 
2 Weber in Verhältnisse der Landarbeiter in Deutschland IIL, 12: „jetzt 
verpflichtet sich der Instmann regelmäfsig, aufser sich selbst noch eine, oft 
auch noch zwei arbeitsfähige Personen, sogenannte Scharwerker oder Hof- 
gänger, dem Gutsherrn zur Verfügung zu stellen, und ist die Frau meist 
wenigstens für die Erntezeit zur Arbeit zu kommen gehalten. Hat der Inst- 
mann erwachsene, d. h, nicht mehr schulpflichtige Kinder, so stellt er diese 
als Scharwerker, andernfalls mufs er einen Dienstboten zu diesem Behufe 
mieten, sodafßs er dem Gutsherrn gegenüber Arbeitnehmer, dem Scharwerker 
gegenüber zugleich Dienstherrschaft ist.“ — Die Übernahme der Verpflichtung, 
Scharwerker zu stellen (welcher innerhalb der Landarbeiterfrage grofse Be- 
deutung zukommt, s. z. B. Stieger, Zur Landarbeiterfrage [1898] S. 5. 7. 
39—42) ist im heutigen Privatrecht nichts anderes als Zusage von Arbeit 
durch den Instmann als Arbeitnehmer, Arbeit von solchem Umfang, dafs die 
Leistung von ihm nur mittelst Gehülfen bewirkt werden kann. 
a
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.