Full text: Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches (1)

104 II. Abschn. Zahlungszeit. 4, Kap.: Aufrechnung. 
3. der Jahresbetrag der Vergütung. Es’ findet nämlich der 
Ausschlufßs der Beschlagnahme wie der Aufrechnung nicht statt, 
insoweit der Gesamtbetrag der Vergütung (Gehalt und Dienst- 
bezüge) die Summe von 1500 Mk. für das Jahr übersteigt, d. h. 
in Ansehung des diese Summe übersteigenden Betrags sind Pfändung 
und Aufrechnung statthaft. Nach diesem Mafsstab bestimmt sich der 
pfändbare Teil einer fälligen Vergütung, welche nicht deren „Gesamt- 
betrag“ bildet. — 
Nach dem Beschlagnahmegesetz $ 1 ist die Beschlagnahme der 
Lohnforderung (und demgemälß nach dem BGB. 8 394 die Auf- 
rechnung gegen die Lohnforderung) zulässig nur beim Dasein der drei 
folgenden Voraussetzungen : 
a. dafs die Leistung der Arbeiten oder Dienste erfolgt ist; 
b. dafs der Tag, an dem die Vergütung zu entrichten war, ab- 
gelaufen ist, und ; 
c. dafs dieser Tag abgelaufen ist, ohne dal der Arbeitnehmer 
Vergütung eingefordert hat. 
Betrachten wir diese Voraussetzungen einzeln, so ergiebt sich 
ad a. dals man nicht bei dem Wortsinn stehen bleiben darf, 
wenn man nicht zu unerträglichen Konsequenzen gelangen will. Wir 
haben oben S. 148—49 (Abschn. I Kap. 3) gesehen, dafs die Gesetze in 
einer Reihe von Fällen dem Arbeitnehmer die Vergütung zubilligen, 
obwohl die entsprechende Arbeit nicht geleistet worden ist. Es sind 
dies Fälle, in denen es nicht am Arbeitnehmer lag, daß die ihm 
obliegende Leistung nicht erfolgt ist. Die dem Arbeitnehmer solchen- 
falls zugebilligte Vergütung hat dann zwar nicht das Wesen des 
Entgeltes, sondern des Ersatzes für den entgehenden Entgelt, aber 
indem die Gesetze diese Leistung als vom Arbeitnehmer zu be- 
anspruchende Vergütung, Heuer, Gehalt, Provision hinstellen, geben 
sie deutlich den Willen kund, dafs diese Leistung, vorbehaltlich ge- 
setzlicher Beschränkung, in jeder Hinsicht als Vergütung (Heuer, 
Gehalt u. s. w.) behandelt werde, obwohl die entsprechende Arbeit 
nicht geleistet worden ist. Die hier in Frage stehende Hinsicht ist 
die Pfändung solcher Vergütung und die Aufrechnung gegen dieselbe. 
Wenn man das Beschlagnahme- und das Aufrechnungsverbot nicht 
verhältnis die Erwerbsthätigkeit vollständig in Anspruch nimmt und doch dem 
Arbeitnehmer den gröfsten Teil des Tages frei läfst, während dessen er nicht 
erwerbsthätig ist, S. auch Meyer, Recht der Beschlagnahme S. 28. 
1 Gemäfs der Änderung des BeschlG. durch Art. ILL des 8. 4018 cit. 
Gesetzes vom 17, Mai 1898 nicht mehr nur bei den dauernd Angestellten, 
wie noch Schicker, Gewerbeordnung (4, A. 1901) I, 633 al. 7, sagt,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.