rend sie in Wirklichkeit gar keine einheitliche und revolutionäre
Auffassung des gesellschaftlichen Entwicklungsprozesses gibt.
Wir haben schon oben davon gesprochen und werden in der wei
teren Darstellung ausführlicher zeigen, daß die Lehre von Marx und
Engels von der Unvermeidlichkeit der gewaltsamen Revolution sich
auf den bürgerlichen Staat bezieht. Dieser kann durch den proleta
rischen Staat (die Diktatur des Proletariats) nicht auf dem Wege des
„Absterbens" abgelöst werden, sondern, als allgemeine Regel,' nur
durch eine gewaltsame Revolution. Der Lobgesang, den Engels auf
die gewaltsame Revolution anstimmt und der den vielfachen Er
klärungen von Marx durchaus entspricht (erinnern Wir uns an den
Schluß des „Elends der Philosophie" und des „Kommunistischen
Manifests" mit der stolzen und offenen Erklärung, daß die gewalt
same Revolution unausbleiblich ist; erinnern wir uns an die Kritik
des Gothaer Programms vom Jahre 1875, fast dreißig Jahre später,
wo Marx den Opportunismus dieses Programms schonungslos geißelt)
— dieser Lobgesang ist durchaus keine „Schwärmerei", durchaus
keine Deklamation, kein polemischer Ausfall. Die Notwendigkeit,
die Massen systematisch in diesen Und gerade in diesen Auffassungen
über die gewaltsame Revolution zu erziehen, liegt der ganzen Lehre
von Marx und Engels zugrunde. Der Verrat an ihrer Lehre durch
die heutzutage vorherrschenden Strömungen des Sozialchauvinismus
und Kautskyanismus kommt besonders plastisch darin zum Ausdruck,
daß der eine wie der andere diese Propaganda, diese Agitation ver
gessen haben.
Die Ablösung des bürgerlichen Staates durch den proletarischen
ist ohne gewaltsame Revolution unmöglich. Die Aufhebung des pro
letarischen Staates, d. h. die Aufhebung jeglichen Staates, ist nicht
•anders möglich als auf dem Wege des „Absterbens".
EIN BRIEF AN BEBEL 1
Eine der bemerkenswertesten, wenn nicht die bemerkenswerteste
Betrachtung in den Werken von Marx und Engels über den Staat ist
folgende Stelle in einem Brief von Engels an Bebel vom 18.'28. März
1875. Dieser Brief ist — in Klammem sei es bemerkt — unseres
Wissens zum ersten Male von Bebel im Zweiten Teil seiner Memoiren
1 In „Staat und Revolution", 3, Abschnitt des IV. Kapitels. Die K I.