5)ie Q3ebeutim<g bet 0d)tifL
<^vie oorßegenbe Arbeit gai es ficg gut Aufgabe gemacgt,
'^'eme Überficgt über bie @tttn>icf(ung bes beutftgen (Scgrift-
xoefens imoerfloffenen 2> a g r g xra bert gu geben. Oie beganbeß bie
(Scgrift als einen ,&u(turfa£tor, ber, oft toenig getoürbigt unb
als eine jener 0e(bjioerjiänbßd)£eiten beganbeß, über bie man
nicgt r>iet OS orte oerüert, oon getootragenbet c 23ebeutung für
bie fQTenfcggeitsenttoiifßntg unb ein c 255ertmeffer ber ,Siu(tur
fcgtetgtgin ijt. 2)as im testen Qagrgegnt neu aufgetaudjte
<5d)tiftprob(era gat ein aßgemeines öntereffe für bie Öcgrift
ausgelöjt unb lägt einen £ 23erfutg, bie (Sdjtiftenttoirflung bes
(egten Qagrgunberts gu »erfolgen unb mit ber früheren @nt~
n>ir£(ung in 3 u f axxxutcxx gang 3u bringen, a(s berechtigt unb
oießeicgt and) a(s roüttfrgensioert etfet)einen.
Unter (Srfjrift oerjtegt man bie firgtbaren 3 ex ?g en ber
Gprarfßaute. ‘25ie fid) in ber Sprache, bie jebem anberen
£ebemefen oerfagt ijt, bie Überfegengeif bes £Qtenfrijen a((en
anberen ©eftgöpfen gegenüber äugert, fo ijt bas ©rgan, bas
bie Öpratge buteg bie (Scgrift fidjtbar tnaegt, oon befonbers
feiner QSßbtmg. öit einet feinfinnigen Gtubic, bie Hermann
£22tafius ber menfrgßdjen gganb toibmet, beleucgtet er bie Q3e~
beutung betfelben für ben £521 enfegen bureg bie Äusfprücge
gtoeier grieegifdjet ^Pgßofopgen. Dtacg Änapagoras £enn"
geidjnet bie $anb ben £52tenfcgen a(s bas benfenbe unter ben
QBefen, unb Ärijtoteles prägt biefen ©ebanfen noeg ftgärfer
aus in bem (Sage: „52er £ßlenfcg empfing bie §anb, xoei( er
©eijt empfing.“ S)ie $anb ijt bie Qßermittlerin, bttrfg i»c(cge
ber an ben £eib gebunbene ©eijt geraustritt unb fitg fegaffenb
offenbart- (Sbenfo Jteßt bie butd) igre a((iterierenbe Sorm
als uralt fxd) ausroeifenbe formet „<$)aub nnb $erg“ beibe
als etioas Untrennbares gufammen. ©artoin gat itacggetoiefen,
bag getoiffe ^örperberoegungen gemiffen inneren 3 xl ftänben
entfpred)en. bringen ftgon bie ©ejlen unb c 25emegungen eines
i 1