bet (Stagffeber unb machten ge für bie fßßetgten Ggjreibrefut''
tate nerantmortliß). Gie ftagten barüber, bag igre $anb taffer
ermübete, als menn ge mit bcr J^ietfeber fd^rxeben. Semgegen-
übet fann man aber auß> ein gemiffes Srußbebürfnis ber
fß)reibenben 5)anb, eine aufoinafxfßje Ausübung bes Srußes,
feßßeüen. Änd» bie fogenannte teilte $anb brüßt beim Äb~
ftrid) noß> auf, roägrenb beim Äufßticg bie Seberfpige unmiü-
fürßß» etmas angegeben mirb.
Sie ©änfefebet gegattete ber §anb eine äugerg bequeme
nnb xxatürßrge Gtgreibtage, bei ber bie feberfügrenben Singer
naß» ßnfs gerietet maren. Sie reßßsfßjräge £age ber Gß)rift,
bie füg unter bera (Sixxßug ber engßfß)en Gßjrxft entroißeß
gat, bebingt eine Sebertage, bie ber £Ridjtung ber Gßjrxft
entfprirgt unb nur eine geringe Äbmeidjung gegattet. Siefe
Sebetiage mirb erreißjt, inbera man bie bequeme Gattung ber
Siielfeber aufgibt unb bie £>anb im §anbgeten£ naß) teßßs
ausbiegt, roeit fonß bei ber Ausübung bes Srußes in ber
SRißßung ber <3d)riftlage nur bie reßße Gpige bes 5 e ^ Er "
fßjnabefs bas Rapier berühren mürbe. Sie beim Sruß ge-
fpattene Gtagtfeber s fo fügtt bie gefß>tiebene 3 e ß un 9 non
§ ein ge &_ 35(anrferg, 1897 / 98, aus / funftioniert nacg bera
^Pcingip ber 3 ie 6f c ^ Er * 55ei biefer merben bie unefagißgen
Seberfß)enfel burß) eine Gß>raube feggegaßen, burß) bie auß)
bie Gtrxigbrexte geregelt mirb. “35ei ber Gtagtfeber öffnen fiß)
bie Oigexxfef burß) ben Srnß bes 3 E iS e fuxgets unb fßßxegcn
fid) cermöge igrer ©tagigität. Sie 3* c fef e k er gebraust man
ridjtig, menn man fie in ber £Riß>tung ber £ängsaß>fe gin~
fügrt, mobei beibe Gß>en£et bie 3 E iß) EI ißägje gteid)raägig
berühren. Ser ‘Serfuß), fie quer gu fügten, mürbe feine be~
friebigenben SRefuttate ergeben. Äutg bie Gtagtfeber mug in
ber£Kiß)tung ber £ängsaß)fe geführt merben, menn ge unter ber
Ausübung bes Srußes breite Gtricge geroorbtingen fott. Sie
mit ben ftgrexbenben Ringern naß) recgts gerißßete §anb ent-
fptxcgf affo axxcg bem 35 au ber Seber. Sa aber mit biefer §anb-
24