läge ein gereift er 3 ro ang oerbunben ift, ben bie .Slielfebet niTt
oerlangte, Jo nug man Jagen, baß bie langgefpihte ©tahlfeber
ni^t hanbgemäft, niTt banblirf) ift- c Sei längerer ©Treib
arbeit ermiibet bie S)anb, bie bauernbe ©rmiibung führt gum
ÖTteibframpf. QSefonbets bie JTroaT E n -Slinberhänbe fönnen
in biejer £age niTt lange oerharren, Jie fehren 3ur bequemen
^ielfeberhaltung gurütf, bie ber ©tahlfeber nicf>t entfpriTt,
unb bie Solge Jinb JTleT* E ©Treibrefutfate. ÄuT biejer
banernbe 3 tDan 3 ber ^anb tourbe oon ben Anhängern bet
4*£ielfeber als ein iStangel ber Ötaljtfeber empfunben unb
oerleibete ihnen ben ©ebrandj berjelben.
S)ie oeränberfe SeTnif ber ©tafftfeber hätte nun auT auf
bas terf>»iJT e ^Probuft, bie ©Trift, won urageftaltenbem Ccin-
ftujg Jein raüfjen. Srohbcttt nehmen biefenigen ©Treibmetho-
biter, bereu CSntroirflung nod) in ber JStietfebergeit umrgelt,
einfaT bie ,SlielfebetJTrift als c 23orbtlb unb laffen fie mit bet
Ötahlfeber naTJTreiben. fÖiefes irrige Verfahren 3ieht ftT
burT eine SKeihe methobiJTer c 2ßerte. 5)agu toramt noT, bah
bie lithographierten ©Triftoorlagen niTt Otahlfeber-, Jonbern
^ielfeber3üge gurföatftetlung bringen unb niTt mit ben riTtig
gegebenen Änroeijungen bes Sektes übeteinftimraen. (Siner
ber heroorragenften £ßtethobi£er, ^ergfprung, fegt ftT über
biejen 3ioiefpalt gtoifT en teTnifTem Probuft unb teT**ifT Eln
“^ßerfgeug mit ben ^23 orten ht niDE S : ,.5)er ©harafter ber
©Trift ift überhaupt niTt abhängig oom 32taterial.“ DtoT
im £5 a hre 1902 lehrt c XÖielanb (DJtethobe bes ©Treibunter-
riTts fürQ3olfsJT u lsn): „@siftratfam, benÄinbern 3U Jagen:
ber feine ÄuffttiT entftetft baburT, baft beibe Seberfpitgen
hintereinanber gehen unb einen JTmalcxt OtriT maTen; ber
breite ÄbfttlT entfteht baburT, baft beibe Seberfpitgen neben-
einanber gehen unb einen breiten ©triT maTen. ©er Äb-
ftriT mirb niTt burT ©tuet gemaTt-“ ©as ift boT bie reinfte
©tielf eberteTnit; benn bie fpitge ©tahlfeber branTt bei ihrer
Äbtoättsberoegung gur (Srgeugung bes ©runbftriTes einen
25