£5n neuerer 3 ß 4 bet IXniüerfitätsprofeffor Dr. &.
©d>neibemübt burd) fein c ®et£: „£)anbftbrift unb @6)ara£ter“
bie Äufmerffamfeit bet ©d)idmänuet auf bie < 23ebeutung bet
<§anb)if)tift für bie pfx)xbo(ogifd) E < 33eurteitung bet ©d)üiet ge
teuft. S)et £e£)tet foü auf unoermittelt aufttetenbe ‘33eranbe-
rungen bet ^anbfrbrift, bie fid) etma in einet ftarfenDteigung bet
Q3ud)ßaben obet in einer meüenfötmigen'Semegung ber3 E iI en
äujgern, befonbers toäf>renb bet 3eit bet (Sxxtroicflung, fein
Äugenxnerf ritzten unb ben lit)art)en nacbfpüren. 53efifgt jebes
Ce^rerfoltegiunt minbefiens ein in bet ^Pfpdjotogie ber $anb-
f^jrift gritnbtid) oorgebitbetes DJlitgtieb, bann mitb es mögtict)
fein, nod) grünbtid)er als feister ©§ara£tet unb ©emütsguftanb
ber t)etanmacf)fenben Qugenb 3U beurteilen unb xtamenttid) bei
etnpfinbtid) angelegten ©xbületn betanxtabenbe ,S£tifen 3U er-
fennen.
DI ad) biefen Änbeutungen fönnte man ben Q3erfutb für
bered>tigt bitten, ben mobernen ©rf)reibunterridjt,ber bijiotxftb
unb tecbnifcb rid)tig aufgebaut iji, nach ber ©eite ber inbioi-
buetlen ©tbteiboetanlagung bes ^inbes rneiter ausgitbauen.
2)amit märe bem bisher berrfrfjEnben Dtormatbuftus feine
@ii(ten3bered)tigung abgefprorf>en, ba et ber inbixnbueden
©tbriftentfattung nur unnötige Hemmungen bereiten mürbe.
Dt ad) bem £ 23orf^Iage non ^Stancferb fönnte ber lbnterrid)t
mit einem ©djrxftgerippe, bas mit Einer ©porntebisfeber ober
mit bem Dvebis~©ueüjtift Dir. 1146 3U frfjreiben märe, be
gonnen merben. ©abei beobachtet ber £ebrer bie £age, bie
bie £)anb bes Stabes beim ©^reiben einnimmt, unb mäblt
banarb bie paffenbe Sebet mit breiter, abgefdjrägter ©ptbe
aus, mit ber bas ,5Rinb nun bie ibm eigenen ©d)rift3Üge ber-
oorbringt. 5)iefe befommen fd)ou babxtrd), bajg breite unb
bünne ©triebe burd) bie einfache ©djreibbexoegung gan3 ge-
febmagig med)fehx, ohne bajg fie befonbers gemodt merben
müffen, ben ted)nifd) richtigen ©tit. 5)ie ©djriftformen mer
ben, meit ibte tecbnifd)en QSebingungen nab^su biefetben finb,
58