/
hiftorifdjen QSeroeisführung nicf)t frei »or irrigen Änfid>ten.
©benfo ift bas in feer 0d)rifi non S.öoennecfen; „S)er < 2Berfee-
gang unferer ©d>rift (Q3omt 1911)“ hetbeigebrac£)te 3et»eis~
material »ielfad) untritifd) gugunften feer Äntiqua »erroenbet
rootben. ©egenübet einer £)i(iorxftf)en QSetoeisfühmtng, feie
eingelne hiftorifdie $atfad>ext ol^ne ©mfdjtänfung »erroenbet
nnfe aus feem 3 u f a mmenhcmg ^eransreigt, fei an ein c 2öort
'üranbis erinnert, feer feen ©djrifteiferern mehr 3 ltl: üc££>a£tung
auferlegen möchte: ,,©s geht allgemein nid)t an, feie ©efdndjte
feerartig gum Ätfenal gu feegrafeieren, in feem fefeer nad) ©ut~
feiinfen £)erumframen nnfe ‘ißaffen holen tann.“
®s mirfe nofroenbig fein, feie ^orgüge nnfe (Jtad)teile feer
foeiben Schriftarten gegeneinanfeer abguroägen. Äus feen Xtr-
teilen, feie über feiefelben abgegeben roorben finfe, ein objettioes
l 35ilb gu geminnen, ift äu/gerffc fd^roer, fea feie I 23eurteiler i£>re
©tünbe nid)t ohne feen ®influ|g non ©gmpathie unfe Änti-
patt)ie »erbringen. £affen mir gunäd)ft feie 0d)rtftfüuftler als
<5ad)leute gu QBorte tommen, feie natürlich feie formale 0d)ött"
l)eit feer 0d>rift in feen ‘23otfeergrunfe (teilen!
£Efteld>ior £ed)ter »erreitfi grunbfäfelid) feie feeutfd>e ©rurf-
}rf>rift, feie nid>ts als eine ‘Serfctmörtclung nnfe ©ntftellung
feer frönen nnfe tlaren Äntiqua fei. Sie beunruhige bas Äuge,
fei feurdjaus unfünftlerifd) unfe geftatte feine aus feem c Sud>-
jtaben heraus fid) entmidelnfee ©rnamentit. £Xubolf »on
£arifd) begeidiuct in feiner <5d)rift: „Über J3terfc£>rxfterx im
©ienfte feer Üttnft“ feie üredjung feer <3d>rift als eine S)e~
grafeierung unfe fagt: „Äuf biefem QBege ift im DJtittelalter
feie Antiqua (gemeint ift feie £arolingifd)e£ötinus£el, fe.95.) gur
Seaftur hetabgefunfen; feod» finfe feie meiften europäifdjen^ul"
turoölfer (hoffentlich aud) balfe feie ©eutfdjen) gur erfteren
gurüdgefehrt.“ ©benfo finfe ihm feie@rogbud)ftaben feer5>aupt"
roörter ein ©orn in feinem fünftlerifch empfinfeenfeen Äuge,
ba fie feen ornamentalen ©efamteinbrutf flöten: „^ebenfalls
feilten feie ©eutfdjen fthon aus feiefem ©runfee feas ©toß-
6S