Full text: Die Türkenhilfe und die politisch-kirchlichen Parteien auf dem Reichstag zu Regensburg 1532

Die Sonderverhandlungen des Kaisers mit den Protestierenden. 147 
eine freiwillige Vermehrung des ihm auferlegten Kontingentes 
den Marsch nach Regensburg antreten würde. Auch 15 Ge— 
schütze mit dem nötigen Pulver sowie sonstige Ausrüstungsftücke 
gingen noch später zum Heere ab.“ Nicht weniger beeilte sich 
Augsburg. Seine außerordentliche Hilfe hatte am 6. Juni 
Regensburg schon passiert und befand sich auf dem Wege nach 
Wien, woselbst sie zusammen mit den Nürnbergern die Be— 
satzung bilden sollte. 
Wie sehr der Gedanke, den Kaiser in der Türkennot nicht 
verlassen zu können, in der Mitte des Juni im Ulmer Rat 
immer festeren Fuß gefaßt haben mußte, zeigt die von Ranke 
erzählte Episode, wie die städtische Werbetrommel schon erklungen 
sei, noch ehe der kaiserliche Gesandte nach Übergabe seines Send— 
schreibens sein Quartier wieder erreicht hatte.“ Es scheint fast 
so, als ob der Ulmer Rat das plötzliche Auftauchen der kaiser— 
lichen Gesandtschaft nicht gerade ungern gesehen hätte; hatte 
man doch jetzt Grund, den Bundesgenossen gegenüber sich durch 
die Überraschung zu entschuldigen. Die Eile, mit der die Ulmer 
aber nun das bisher Versäumte nachzuholen suchten — man 
stellte auch hier ein überzähliges Fähnlein auf — wurde ihnen 
von den Schmalkaldenern recht verübelt; scharfe Reden mußten 
—VD 
VLudewig, S. 146. 
2Maurer an Memmingen vom 6. Juli 1532 im St.A. Mem⸗ 
mingen. 
3Ranke, ILII, S. 805. 
Die Ulmer Gesandten in Nürnberg an Ulm vom 1. Juli 1532 im 
St.⸗A. Ulm: Die evangelischen Stiände haben an Ulms Vorhaben keinen 
— 
deren Fähnleins unterblieben wäre. Zwar haben sie dies nicht mit ausdrück⸗ 
lichen Worten gesagt, sich jedoch durch den sächsischen Kanzler vernehmen 
lassen, man möchte wohl leiden, daß sie es dabei bleiben ließen, damit sie 
nicht bei andern Ständen Unwillen, oder den gegenwärtigen Handlungen 
Hindernisse bereiten möchten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.