T
— 120 . —
Tinnigftcrt ©eiftcvn bic glüget unb trete tfjneit, meint fic bie 2ßa|r|cit lehren rootttcu,
entgegen. SBtr begtücfifpnfdfen Sid) beSt;ntb non §crjcn. gitgleid) enttarnen mir Sid>
bringenb: fürdjtc nid)t ben Sabet ber ©egner, ber Sir jur <SI;vc nnb jitm Slnfpont
gereidjen muff; entjietje Seine ©cifteeSfraft nnb Seine geben nidjt ber Serteibigung
ber fat|oIifd)cn ©laubensleljre. 9It§ Xtnterpfanb ber göttlichen ©nabe nnb afö ©r*
roei§ unfere§ 2Bo|trootten§ erteilen mir Sir non -£>er$en ben apoftotifdjeu ©egen." 1
23ifcf)öfe, S|eotogieprofefforen :c. müffen fid) öffentlid) nadjfagen taffen, baff
fie „entmeber in UnfenutniS bc§ fat|otifcf)en ©taitbenS befangen finb", ober fid>
„gegen bic 2tutorität be§ Stpoftotifcfeh ©tu|te§ roiberfefjen"!
Roma locuta causa finita est, b. |. fetbftocrftänbtid) |at Stom rccljt, nnb
bie 58tfd)öfe nnb Sßrofefforen roerben e§ bc§|atb, um bie „Stctigiou nidjt ju ge>
fä|rbcn", für i|re |citige Sßfttdjt hatten muffen, fid) jitnädjft bic Kenntnis ber
fatt)otifd)cn 2et)re anjitcigncn nnb bie @e|orfam§pftid)tcn gegen bie Autorität bcS
2tpoftotifd)en ©tugtes! einjufdjärfen, benor fic roieber at§ ©eeten|irten unb Schret
ber ftitbierenbcn fathotifdjen gugenb auftreten motten. 2Bir bürfeit c§ be§f;att>
gereift mit Stedjt für fetbftncrftänbtid) erad)tcn, baff Stom, um größeres Unheil jrt
oer|ütcn, auf bie ©rridjtung non ©eminarien bebadjt fein roirb, in bencn geroiffeit
23ifd)öfen unb tt)co(ogifd)cn UninerfitatSprofeffören fadjgcmäjfcr llnterridjt in beut
„fathotifdjen ©tauben" erteilt reirb. Sie geeigneten Sojcnten roirb jebenfattS ber
gefuitenorben 51t ftetten haben. —
Sic ©tettung bc§ 3entrum§ S uv ®unft ergab fid) in nottftcr Klarheit au§.
feinem ©erhalten in ber fogenannten Lex-§ein^e»i8eroegung. Sie Streitfrage,
um bie e§ fid) tjanbelte, mürbe unb reirb non ber 3entrum§preffe non oorn|erein
geftiffenttid) fatfd) formuliert. IDtan unterfd;iebt nteljr ober roeniger unnerbtümt ben
©egnern ber lex tpeinje ©teidjgüttigfcit gegen roirftidje ©efäljrbungen ber ©itttid)*
feit, roenn nid)t gar eine SSortiebe für Obfjönitäten, eine Serbädjtigung, bie bufdjaü§-
unbegrünbet ift. 28er roottte and) bie bebauerticEje Satfadje beftreiten, baff nicht
attc§ Stunft ift, rea§ fid) bafiir auSgibt, nnb baff ab unb ju unter mifjbr&ndjlidjer
fBejcidjnitng at§ „ßunftroerf" sprobttfte pubtijicrt inerben, bie nid)t ©rjeugniffe
roat)i't)aft fünftterifd)cn, im Sienftc echter föunft betätigten ©djaffen§, fonbern auf
ben gemeinen ©innenfigel ber tüfternen SJtengc berechnete ©taborate einer ner*
borbenen ifßhcmtcxfic finb. 2tud) barüber bcftel)t feinertei 2Mnung§oerfd)iebenhcit,
baff in folgen gälten bie gegebenen ©trag unb tßotijeigefege :c. jur 2Inroenbnng
jit bringen finb. Sie greunbe ber lex ffeinje, barunter in erfter Steile ba§ fgcutrunv
oerfudgen aber ba§ uor|anbcue 2trfenat ber gefejtic|en Sßräoentin* unb Stepreffin*
maffregetn, bie fie nid)t für au§reid)cnb hielten, in einer SGBeife unb einem Umfang
51t fomptettieren, baff bie ®efa|ren, bie babitrd) gefd;affen rourben, nie! größer
roaren, at§ bie, auf beren Sefeitigung man au§ge|en roottte. ©etbft roeitn, road
mir beftreiten, bic 2tnrocnbung ber nor|anbenen ©efege jur Sefämpfung inir£tid)er
liebet auf biefem ©ebiete nidjt au§reidjen fottte, genügt nod) nidjt bie 2tbfid)t, etroa§-
23effere§ $u fc|affen, fonbern man muff and) im ftanbe fein, eine tatfädjtidje 23er*
beffentug ber ©efeggebung |erbciäufü|ren. 216er gerabc |ier nerfagte bie ©efetj*