führen, roeldjer bie bamalige enge 23erbinöung oon Religion ltnb ©taatätebeu jur
©runblage biente, unb jtnav au§ beut ©runbe, lueit ber heutige ©taat biefe enge
SJerbinbung non Religion unb ©taatslebeu abtetjnt. ©er heutige ©taat b e*
tenut 1"i ä) ja als ©taat 3it feiner ßteligton me|r; er n> 111 aI§
folget f o n f e f f i o n § I o §, in i e ntele ne r langen, f o g a r r e t1 g i o n §-*
C o § [ein. ©amt bann er aber auch nidjt metjr ba§ tftedjt beanfprudjcn, eiufcitig
jügunften einer beftimmten 9tetigionSauffa§nng [eine ftaattidjen ßftadjtmittel ein»
jnfetäcn. (©eljr richtig! in ber ßJlittc.) 3$ fage atfo, jenft ©taatSauffaffung ift
burd) bic t;iftori[d;e ©nboicftnng nöttig beseitigt. ßladj unferen heutigen beutfcEjen
©crljältniffen ift eS eine unabrociSbare Dfotmenbigfcit, baff ber ©taat
fidj b e f dj r ci n f t auf [ein eigenes iljtn natürliches ©ebiet, auf baS ©ebict rein
ft a a 111 cf; e u SBirfenS unb ©djaffenS, unb baff er in bie ©eifteStämpfe ber Die*
ligionSparteien nidjt mehr eiugreift, namentlidj nidjt eingreift burd; ftaattidje ßJtadjt*
mittet. SB i r, meine Herren, afjeptieren u n f e r e r f e i t § b u r d; a u § b i e f e
<£ n t in i cf I u n g unb betrachten c§ heute at§ baS nobile officium einer j c b c n
DletigionSpartei, fid; für bie SSerbreitung ihrer Slnfdjauuttgen lebigfid; auf
it;re eigenen geiftigeu ßJHttel ber lleberjengung unb Belehrung 51t nertaffen unb
alten materietten 3 roan S babei 31t »erfdjmahen."
3dj frage nun: „ÜBetdjc „©ntroieftung" mirb atfo burdjauS afjeptiert
unb 3inar and) in ihren Äonfeg uenzen? '(Untertaffung ftaatlid;eu Eingreifens
in bic ©eifteSpmpfe ber ßietigionSpartcien, bie baS „nobile officium“ haben, fidj
nur auf ihre eigenen geiftigeufffUttet ic. [ftaattidje ÄultuSbeiträge?] zu nertaffen?)
Stntroort: ®ie „©ntinicftung" 511111 heutigen mobernen ©taat, ber fidj „als
fotdjer 311 feiner Dtetigion metjr befennt, ber als fotefjer f 0 n f c j f i 0 lt § 10 § feilt miß".
•UHt anbern SBorten: ©3 mirb ber „fonfcffionSlofe" ©taat, ber fidj „bc =
fchränft auf baS ©ebiet rein ftaattidjen SBirfenS' unb ©djaffens", burdjauS
afjeptiert — unb jcüt fdjreibt berfelbe £>crr 23ad;em: „(SS ift ganz fctbftuerftänbtidj,
baff ber. djrifttidjc ©hat alter bcSfelben ©taateS erhalten bleiben foff." —-
SBaS nerfteht Jperr 23adjem nun unter bem „djriftticfjen ©taat", für ben cS „unab»
roeiSbate Sftotmenbigfeit", fidj auf ba§ ©ebiet „rein ftaat(icf;cn" SBirfenS 31t
befdjfänfen ?
Änrj gefagt: ficrr 23adjcm unb bie 3 cnl:VUm§ fi'cifti°n („mir") afjepticren
burdjauS ben fonfeffionSlofen — d;rifttidjcn ©taat!!! ©er f0n *
feffionStofe ©taat, ber zugleich ein „djriftticher" ift — man muff in ber
©at aßen dtefpeft haben nor einer fotdjen Sogif unb Äampfroeife. —
©ic SBatjidjeit ift atfo: ©3 epiftieren für beit mobernen ©taat prinzipiell
nur gtcidjberedjtigte ©taatägenoffen oljne alte ßiiicffidjt auf itjr ©taubenSbefcnutniS
unb iljrc 3 u 9 e ^örigfeit 31t ber ober jener ÄonfeffionSgemeinfdjaft. innerhalb be§
StahmcnS ber itjm berufsmäßig oblicgenben fyunftiouen tjat er für aße feine 2tn*
gehörigen in gleicher SBeifc ju forgen; er Bedangt and) non aßen — Äathotifcn,
Sßroteftanten, Smbett, Slguoftifcrn ic. — ihre ©taatsbeiträge unb ©ienfte, nötigenfaßS
itjr Sebett, bamit er eben in ben ©tanb gefegt mirb, bie 3nftitutionen 3U fdjaffen,