Full text: Grundsätze des Kommunismus

13 
schiedenen Verhältnissen gelebt und verschiedene Stellungen 
zu den besitzenden und herrschenden Klassen gehabt. Im 
Altertum waren die Arbeitenden die S k l a v e n der Besitzer, 
wie sie es in vielen zurückgebliebenen Ländern und selbst in 
dem südlichen Teil der Vereinigten Staaten noch (d. h. 1847) 
sind. Im Mittelalter waren sie die Leibeigenen des 
grundbesitzenden Adels, wie sie es noch jetzt in Ungarn, Polen 
und Rußland (wie oben) sind. Im Mittelalter und bis zur 
industriellen Revolution gab es außerdem in den Städten 
Handwerksgesellen, die im Dienst kleinbürgerlicher Meister 
arbeiteten, und allmählich kamen auch mit der Entwickelung 
der Manufaktur Manufakturarbeiter auf, welche schon von 
größeren Kapitalisten beschäftigt wurden. 
7. Frage. Wodurch unterscheidet sich der Proletarier vom 
Sklaven? 
Antwort. Der Sklave ist ein für allemal verkauft. 
Der Proletarier muß sich täglich und stündlich selbst ver 
kaufen. Der einzelne Sklave, Eigentum eines Herrn, hat schon 
durch das Interesse dieses Herrn eine gesicherte Existenz, so 
elend sie sein mag. Der einzelne Proletarier, Eigentum 
sozusagen der ganzen Bourgeois klaffe, dem seine Arbeit 
nur dann abgekauft wird, wenn jemand ihrer bedarf, hat 
keine gesicherte Existenz. Diese Existenz ist nur der ganzen 
Arbeiter klaffe gesichert. Der Sklave steht außerhalb der 
Konkurrenz, der Proletarier steht in ihr und fühlt alle ihre 
Schwankungen. Der Sklave gilt für eine Sache, nicht für ein 
Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft; der Proletarier ist 
als Person, als Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft aner 
kannt. Der Sklave kann also eine bessere Existenz haben als 
der Proletarier, aber der Proletarier gehört einer höheren 
Entwickelungsstufe der Gesellschaft an und steht selbst auf 
einer höheren Stufe als der Sklave. Der Sklave befreit 
sich, indem er von allen Privateigentumsverhältnissen nur das 
Verhältnis der Sklaverei aufhebt und dadurch selbst erst 
Proletarier wird; der Proletarier kann sich nur dadurch be 
freien, daß er das Privateigentum überhaupt aufhebt. 
8. Frage. Wodurch unterscheidet sich der Proletarier vom 
Leibeigenen? 
Antwort. Der Leibeigene hat den Besitz und die Be 
nutzung eines Produktionsinstrumentes, eines Stückes Boden, 
gegen Abgabe eines Teils des Ertrages oder gegen Leistung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.