Full text: Betrachtungen über Frankreich

Borwort 
129 
= 
verJchiedenen Gründen ebenfo {Ohmwer geworden ift, von jenen: Manne 
zu jprechen, wie von feinem erlauchten Rivalen, der die Welt von 
ihn befreit hat. Fener entgeht der Beleidigung, wie diefer dem 
Yobe. Kehren wir jedoch zur Sache zurück, 
. Jun einem Werke, das nur wenigen Perfonen in St. Petersburg 
befannt geworden ift, {Hrieb der Verfafjer im Jahre 18107): 
„Wenn in einer Revolution zwei Parteien miteinander ringen 
und man auf der einen Seite KFoftbare Opfer fallen fieht, Kann man 
wetten, daß diefe Partei den Sieg behalten wird, mag der Augen- 
iein auch noch fo fehr dagegen fprechen.“ 
Auch diefe Behauptung i{t jebt auf die glänzendjte und unver- 
hofftefte Weifje beftätigt morden. Die fittlidhe Weltordnung hat ihre 
Sefjeße wie die phyfikalijdhe, und die Erforfhung diefer Gefekße i{t der 
mürdigite Segenftand für das Nachfinnen des wahren Lhilojophen. 
Nach einem ganzen Jahrhundert voll verbrecherifher OYberflächlich- 
leiten ijt es Beit, uns zu erinnern, was wir find, und jede Wifjen- 
[Haft auf ihren Urfprung zurüdzuführen. Das hat den Verfafjer 
diejer Schrift beftimmt, fie dem Schubfach zu entreißen, in dem jie 
fünf Jahre verborgen lag. Sie erfdheint unter dem gleiden Datum 
und Wort für Wort, wie fie damals gefchrieben ward. Freunde 
haben zu ‚ihrer Veröffentlichung gedrängt, und das ift vielleicht um 
jo JOlimmer für den VBerfalfjer, denn die Freundfdhaft i{t bisweilen [v 
dlind wie ihre Schwefter, die Liebe. Wie dem aber auch jet, der 
Seift, der diefe Schrift eingab, genießt ein bekanntes Vorrecht. Er 
fann fi gewiß hin und wieder in belanglofen Einzelheiten irren, 
fann übertreiben oder vorlaut fein, kann fOließlich auch gegen 
Sprache oder Gefhmad verftoßen, und jo füämen auch die Schaden- 
jixohen auf ihre Rechnung, falls es folche geben follte. Stets aber 
mird ihm die wohlbegründete Hoffnung bleiben, daß er niemand be- 
leidigt, weil er jedermann mwmohlwill, und überdies die fejte Zuver- 
licht, eine ziemlidh zahlreiche und adtbare Menfjdhenkfajje zu fejjeln, 
ohne irgendivem fhaden zu können, Und diejer Glaube i{t Höchft be- 
zubigend. 
7) Gemeint i{t: „Les Soirees de St. Petersbourg, ou Entretiens sur 
ie Gouvernement temporel de la Providence. suivi d’un Traite sur 
les sacrifices‘“. Baris 1821. 
Yojfeph de Maiitre.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.