Full text: Die religiöse Eigentümlichkeit der lutherischen und der reformierten Kirche

31 
nicht, mir Schuld zu geben, ich wolle allein ob der heiligen 
Schrift halten. Ich will die Schrift haben aufs allerbeständigste 
und zum ersten, darnach alles Andere nehmen und lassen, was 
mich die Schrift lehret, es hab geschrieben, wer da will; ich will 
keinen Meister haben, denn nur einen, der heißet Christus im 
Himmel, wie er uns allen geboten hat; alle andern will ich für 
Mitschüler halten." Melanchthon spricht zu gleicher Zeit dieses 
Schriftprinzip höchst vorsichtig und auch nur negativ aus: 
„Ich glaube nicht, daß es unrecht ist, daß man die Ansichten der 
heiligen Väter, wenn sie, wie oft der Fall ist, untereinander ver 
schieden sind, dem Urteil der heiligen Schrift unterwirft, und, 
wenn ihre Meinungen verschieden sind, der heiligen Schrift keine 
Gewalt geschieht." Selbst in der heftigen Gegenschrift gegen König 
Heinrich VIII., wo Luther ausdrücklich das Schriftprinzip gegen 
ihn geltend macht, braucht er es doch immer nur negativ re 
gulierend: „weil ich all mein Schreiben und Lehren darauf stelle, 
daß nichts sei zu lehren und zu halten, was nicht klar 
in der Schrift stehe, darum Menschen-Lehre oder Zusätze nichts 
oder frei und unnötig seien, strebet mein König Heinze darnach, 
daß er solche Zusätze nötig mache und nicht frei lasse." 
Ueber die Geltung dieses Schriftprinzipes 
selbst ist aber niemals mit den Papisten gestritten und ver 
handelt worden, sondern immer über einzelne Glaubenslehren, 
die man aus der Schrift und nach ihr verteidigte oder angriff. 
Immer aber scheiterten die Friedensverhandlungen, nicht an dem 
verschiedenen Gebrauch, den man mit der heiligen Schrift machte 
— denn in diesem war man einig — sondern nur an der Unei 
nigkeit über diese oder jene einzelne Lehre und ganz besonders 
immer an dem Artikel von der Rechtfertigung. 
An diesen Maßstab der heiligen Schrift hielt nun Luther 
alles in der katholischen Kirche Bestehende, aber keineswegs um 
alles nicht in derselben Enthaltene zu verwerfe n, 
sondern nur um nichts in derselben Verworfe n e s gu 
behalten. Darum war Luther anfangs (Ende 1519) gegen 
so viele Mißbräuche sehr gleichgültig. Zwar wünschte er, daß ein 
allgemeines Konzil das Abendmahl unter beiderlei Gestalt ge 
statte, nicht (wie Zwingli, wegen des Gebotes der heiligen Schrift: 
trinket alle daraus) „darum daß eine Gestalt nicht genug sei . . . 
sondern daß es ziemlich nnd fein wäre, so des Sakraments Gestalt 
uni) Form oder Zeichen nicht stücklich eines Teils, sondern ganz 
gegeben würde". Ende 1520 nannte er es schon: „gottlos, die 
Kommunion unter beiderlei Gestalt dem Volke zu entziehen;" sieben 
Sakramente gesteht er noch zu, „w e n n n u r nicht aus de r 
Schrift bewiesen werden solle, daß ihrer gerade 
sieben, nicht mehr und nicht weniger, sein müßten, weil das un 
möglich wäre." Endlich, zwei Monate später, fordert er nicht mehr 
ein Konzil, sondern die einzelnen Bischöfe auf, die Kommu 
nion unter beider Gestalt einzuführen, oder er ermahnt die ein 
zelnen Laien, sie halb g e i st l i ch zu genießen, „denn wer 
nicht wenigstens beiderlei Gestalt begehrt, der ist kein Christ."
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.