Full text: Akten vom 3. Januar 1730 bis Ende December 1735 (5,1)

X4 
Nr αοο — 26. -30. Januar 1733. 
in der Uckermark nebst den von Holtzendorff .. ernannt“ worden sei.) 
Er soll 400 Thaler als Gehalt aus der ritterschaftlichen Contributionskasse 
bis zu Holtzendorfs Tode beziehen.?) 
Durch zwei Erlasse vom 28. Januar wurde dies der Kurmärkjschen 
Kammer und dem Director, Vieedirector und den Landräthen der Uckermark 
bekannt gemacht (Conc., gez. Happe) und darin bestimmt, daß Greiffenberg 
mit Holtzendorff gemeinsam das Directorium führen solle, nach dem Tode 
H.e's aber „in desse Function und habende emolumenta ohne fernere Rück 
frage succediren“. In diesem Falle solle ihm danu Stotz als Condirector 
beigesetzt werden. — 
Durch einen Exlaß, ebenfalls vom 28. Januar datirt, wurde 
Greiffenberg von jeglicher Zahlung an die Recrutenkasse befreit.?) 
Unter dem 10. October erging ein Erlaß an Director und Landräthe 
in der Uckermark (Conc., gez. Happe), in dem es heißt: 
„Weil .. S. K. M. hinterbracht worden, daß der Director 
von Holtzendorff dem Vice-Directori von Stotz jetzo 200 Thlr. ab— 
zutreten willens, um diesem gleiches Tractament mit dem von 
Greiffenberg zu verschaffen, so wird solches zwar hierdurch .. 
approbiret, nach des von Holtzendorff Absterben aber sollen des von 
Greiffenberg jetzige 400 Thlr. cessiren und alsdann des von Holtzen— 
dorff völliges Tractament und Emolumenten nichts davon aus— 
genommen, ingl. des von Stotzen gegenwärtige Besoldung, beides 
zusammen unter die von Greiffenberg und Stotz egal getheilet und 
sie beide folchergestalt in der Besoldung völlig gleich gesetzet werden. 
Uebrigens gehet S. K. M. .. Intention dahin, daß das 
Diréctorium unter die p. von Greiffenberg und von Stotz jährlich 
alternire, der von Greiffenberg aber den Anfang mache“. 
VBgl. dazu Nr. 287. S. 472. 
) Hiergegen wandten sich in einer Eingabe, Prenzlau, 25. April 1733, 
Director und Landräthe der Uckermark wie auch Anwesende der dortigen Ritter⸗ 
schaft Ausf.). In der Resolution, die sie darauf unter dem 10. October 1733 
erhielten, wurde ihr Gesuch abgeschlagen, im Uebrigen „der Referenten ganz un— 
gebräuchliche Schreibart“, die zu des Königs „sonderlichem Mißfallen“ gereichet 
habe, ernstlich verwiesen. Vgl. weiter oben. 
3) Vgl. 16. Januar 1737.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.