Full text: Akten vom 3. Januar 1730 bis Ende December 1735 (5,1)

594 
Nr. 376, 377. — 14., 15. Januar 1734. 
376. Immediatbericht des General-Directoriums. 
Berlin, 14. Januar 1754. 
Ausf., gez. Grumbkow, Görne, Viereck, Viebahn, Happe. — Gen.⸗Dir. Magd. Tit. XXVI. Nr. 53. 
Salarium des neuen Magdeburgischen Regierungspräsidenten. 
Die Ministri der auswärtigen Affären haben uns bekannt ge— 
machet, daß E. K. M. den Geheimen Rath von Cocceji zum Prä— 
sidenten der Regierung zu Magdeburg an des verstorbenen von 
Schweinichen Stelle ernennet und ihm das 8dalarium, welches der 
von Schweinichen als Präsident genossen, beigeleget hätten.) 
Nun haben E. K. M. diejenige 1000 Rthlr., welche der 
Magdeburgische Regierungspräsident ehemalen gehabt, nach des von 
Danckelmanns Abgang eingezogen; als aber der von Mardefeld 
Präsident geworden, haben E. K. M. demselben 2000 Rthlr. und 
zuletzt dem von Schweinichen 1500 Rthlr. zur Besoldung deter—⸗ 
miniret.) 
E. K. M. müssen Wir also .. anheim stellen, was Sie für 
den jetzigen neuen Präsidenten .. zu determiniren geruhen wollen, 
damit Wir ein gewisses Quantum wissen mögen, so auf den Magde— 
burgischen Etat gesetzet werden könne. 
Königliches Marginal: 
„habe eingezohgen ist kKein tractament dabey der Marde- 
——AV 
hat] sein Kamer“) tracstament] voll 2) behalten weill er mir ein 
flügelsmann) stellette, sonst hette der Schwei nit 1600 Rthlr. ler)halten 
FW.“ 
Auf Befehl des Königs wurden Kopieen dieser Vorstellung Cocceji 
und Viebahn zugestellt. 
V) Coccejis Bestallung (K. 62. Nr. 69. Cone., gez. Borcke, Podewils, 
Thulemeier) ist vom 6. Januar 1734 datirt. Schweinichen war 2. Januar „ab⸗ 
gefordert worden aus dieser mühseligen und jammervollen Welt“. Als seine 
Nachfolger „aspirirten“ Guericke, Cocceji, Geheimrath und Dompropst von Lüderitzz 
und Geheimrath von Brand. 
2) Bgl. dazu Cabinetsordre vom 6. Juli 1732 (Nr. 245. S. 416) und 
Immediatbericht der Cabinetsminister vom 10. August 1736 (unterm 29. Juni 1736). 
)) Mardefeld war Envoyé in Rußland. 
) Schweinichen war früher Kämmerer gewesen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.