Full text: Akten vom 4. Januar 1736 bis 31. Mai 1740 (5,2)

494 
Nr. 299. — 16. Juli 1738. 
zu Eisleben in ihrer deshalb hergebrachten Befugniß nicht beein 
trächtiget oder darunter zur Ungebühr etwas innoviret, jedoch auch 
sonst dem Inhalt Unseres den 3. Maji 1735 an Ench ergangenen 
Uoserijwi in allen Stücken gelebet werden solle, als fügen Wir 
Euch solches zu Eurer Direction hiedurch zu wissen und communicircn 
Euch die zu gleichem Ende unter dem 27. vorigen Monats Unserer 
dortigen Kammer ertheilte Verordnung hierneben abschriftlich, mit 
dem . . Befehl, daß Ihr die gräfliche Räthe zu Eislebcu auf der 
selben bei Euch übergebene Vorstellung darnach zu bescheiden und 
die Sache damit abzuthuen shabtj. 
299- ^abinetsordre an die Aunistres vom Departement der 
auswärtigen Affären, 
flamm, \6. f?uli \738. 
Allsf. — lt. 34. ii. 13 b. 
Bestellung eines Archivars in Cleve. 
Durch Cabinetsvrdre, Berlin, 15. Februar 1738 (Ausf.), war 
Christian Jacob Engels zum Adjuncten des Archivars von der Portzcn in 
Cleve bestellt worden. Dagegen hatte sich sofort in Cleve Widerstand er 
hoben. Der Archivar selbst fand eine Stütze für sich sehr unnöthig, da er 
mit 49 Jahren noch genügende Kräfte habe?) Die Regierung forderte 
vom Archivarsadjuncten ausgedehnte Kenntnisse im jus publicum und 
anderen Dingen, in denen die Kapacität von Engels versagte. Trotz 
seines Patents wurde er also vor der Hand zu seinem Amte nicht zu 
gelassen. Zwar erhielt die Regierung unter dem 23. Mai 1738, nachdem 
sich Engels beim König immediate beschwert hatte, auf Grund einer 
Cabinetsvrdre vom 6. Mai 1738 (Ansf.) den Befehl, sich stricte nach 
dessen Patent zn richten (Cvnc., gez. Broich). Aber inzwischen hatte sich 
das Departement der auswärtigen Affären der Angelegenheit angenommen 
und unter Hinweis auf die Remonstrationen der Clevischen Regierung und 
des Clevischen Archivars sowie auf den Umstand, daß Engels kein Unter 
than- des Königs sei, das Recrutenkassen-Directorium aufgefordert, für 
diesen Engels eiiie andere Stelle im Clevischen ausfindig zu machen und 
dem Könige einen dahingehenden Vortrag zu halten?) ‘ Als sich das Direc- 
" Es sei hierbei bemerkt, daß von der Portzen am 1. März 1739 starb. 
2 ) Schreiben des Departements vom 10. Mai 1738 (Conc., gez. Borcke, 
Podewils, Thulemeier).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.