Full text: Acta Borussica Die Handels-, Zoll- und Akzisepolitik Preußens 1713-1740. (2,1)

b10 
Fünfter Teil. 
Art des mit Frankfurt geschlossenen mit beider Interessenten Vor— 
teil errichtet werden könne, und wie weit der Stapel gegenseitig zu 
akkordieren sei. Den Königsbergern wurde die Absicht des Königs, 
den Verkehr zwischen seinen Gebieten mehr auszugestalten, ausführ⸗ 
licher dargelegt.) Man wollte, daß die Königsberger mit preußischem 
Landeszuwachs, wie Butter, Talg, Honig, Wachs, Leinsaat, Hanf, 
Flachs, Juchten, in den anderen Städten Stapel anrichteten, zumal 
da die zurückgehenden Salzschiffe ohne Schwierigkeit und Kosten zur 
Fracht benutzt werden könnten; die Königsberger suchten dagegen 
nachzuweisen, daß diese Waren meist von Osten eingeführt würden, 
und was davon im Lande über den Konsum erzeugt werde, einen be— 
sonderen Handel nicht lohne. Ferner glaubte man, da die Berliner 
Tuchhändler bisher gar nicht oder nur mit Schaden Tuche an 
Königsberger Kaufleute hatten absetzen können, die Manufakturiers 
würden Kosten und Risiko nicht anwenden, wenn ihnen nicht freier 
Debit auch an Fremde zugestanden werde. Doch sollte außerhalb 
der Jahrmärkte kein ellenweiser Ausschnitt, sondern nur stückweiser 
Verkauf gestattet sein. Die Königsberger meinten aber, es könne jenen 
genügen, wenn sie ihre Packkammern halten und in den Jahrmärkten 
auch an Fremde absetzen könnten, und wäre schon aus vielen märkischen 
und pommerschen Städten sehr importanter Verkehr dahin getrieben 
worden; sie versprachen auch ihrerseits die schon unterhaltene Kor⸗ 
respondenz mit Stettin nach Kräften fournieren zu wollen. Den 
Königsbergern wurde vorgestellt, das neu projektierte Kommerzium 
sei doch ein reiner Zuwachs, ihnen werde also nichts genommen, wenn 
Stettiner und Frankfurter dort direkt mit Russen und Polen in Aus⸗ 
tausch träten, die letzteren aber würden mehr Rohwaren absetzen und 
mehr Manufakturwaren zurücknehmen. Es sei auch „nicht zu ver⸗ 
antworten, daß die mit Salz bishero nach Königsberg gegangenen 
Schiffe allemal mit Ballast nach Stettin zurückkehren müssen, da doch 
Unsere deutsche Provinzen genug Waren brauchen, welche von Königs⸗ 
berg sonsten weggeschiffet werden“. Der König bestimmte eigenhändig 
„Sollen die Salzschiffe au retour Butter, Leinsamen. Wachs, Honig— 
) Kgl. Reskripte vom 26. August und 18. September 1728 (sKonz. 
Grumbkow), Vorstellungen der Zünste 158. September und 16. November. Berich 
der Kammer 25. November 1723.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.