Full text: Dialogform und Argument

C. Die Bedeutung des Wandels 
Ay: 
‘Politeia’ VIII-IX ist weder formal noch inhaltlich als ‚Tragödie‘ 
konzipiert. 
Die sokratische Gestaltung belegt keineswegs, daß Platon ausge- 
rechnet die Tyrannis für eine stabile politische Ordnung gehalten 
hätte. Eine solche Ansicht wäre ganz und gar absurd.** Sie be- 
legt vielmehr, daß in der ‘Politeia’ nicht einfach platonische Über- 
zeugungen zum Ausdruck kommen, sondern auf das Beweisziel und 
darstellerische Belange geachtet wird. Die ‘Politeia’ ist, entgegen 
einer Vorstellung, die heute noch weithin dominiert, nicht die dia- 
logisierte Darstellung einer platonischen Lehre, sondern ein durch- 
wegs funktional gestaltetes Argument. 
C. Die Bedeutung des Wandels 
Außer acht gelassen wurde in Abschnitt B die Frage, ob Platon 
den Verfassungswandel als einen geschichtlichen Prozeß betrachtet 
345 Vertreten wurde die Deutung des Verfassungswandels als Tragödie in 
neuerer Zeit vor allem von Janke [1965]. Jankes Auffassung ist allerdings, wie 
viele Arbeiten, nicht in Thema und Beweisziel der ‘“Politeia’ verankert und be- 
ruht zudem auf eindeutigen Fehlurteilen (so heißt 545e1 toayıxöc ganz sicher 
nicht „im Sinne der Tragödie“ und bezieht sich im übrigen nur auf die Musen- 
rede, nicht auf den Verfassungswandel insgesamt; vgl. den Kommentar zu die- 
ser wichtigen Stelle); zu Jankes Versuchen, Beziehungen zur aristotelischen 
Tragödientheorie herzustellen, genügen die Bemerkungen von Hellwig [1980] 6 
Anm.33. Eher kurios mutet die Behauptung von Nichols [1987] 125f. an: “If 
man vacillates between the tyranny of the city in speech [gemeint ist damit 
die gute Ordnung!] and the chaos of its decomposition, his situation is tragic”. 
— Vielleicht ist es nicht überflüssig, nochmals ausdrücklich festzuhalten, daß 
weder Buch IX mit dem Unglück des Tyrannen noch unsere ‘Politeia’ mit Buch 
IX endet (vgl. Friedländer [1964/75] II 112; ferner Romilly [1977] 2f.) 
3% Die. Tyrannis ist so wenig stabil, daß selbst ihre Zustandsbeschreibung in 
die Erzählung einer Geschichte umschlägt, die deutlich zum immer Schlechte- 
ren verläuft; am Tiefpunkt wird die Beschreibung abgebrochen (566 d8-569c 9. 
573a11-576 b 9). Daß der so erreichte Zustand nicht von Dauer sein kann, 
läßt sich unschwer vermuten, obgleich Sokrates kein Wort darüber verliert 
(vgl. Ryffel [1949] 132). — Bei Herodot III 82 wird die Auffassung vorgetra- 
gen, als Zerfallsprodukt sowohl der Oligarchie als auch der Demokratie ergebe 
sich immer eine Monarchie. Diese soll, wie aus dem Überlegenheitsargument 
erkennbar wird, im Gegensatz zu ihren Vorgängerinnen stabil sein. Diese Dar- 
stellung läßt sich auf die ganz anderen Voraussetzungen des platonischen Ver- 
fassungswandels nicht projizieren (wie es gelegentlich geschieht).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.