Full text: Dialogform und Argument

G. Die Konzeption der politischen Ordnung 
191 
Staat und Gesellschaft. 2? Er bezeichnet die Stadt (ursprünglich: 
die Stadtburg) als Siedlung, als autonomes politisches Gemeinwe- 
sen (Stadtstaat, evtl. mit Hinterland), die Gemeinschaft der Bür- 
ger, die politische Rechte besitzen, aber auch die Gesamtheit der 
Bewohner einer Stadt. Ein adäquater Begriff, der all diese 
Aspekte der Polis umfaßt, existiert in den modernen Sprachen 
nicht: Bei ‚Stadt‘ (und Äquivalenten in anderen Sprachen) fehlt für 
heutiges Empfinden vor allem der Aspekt des autonomen politi- 
schen Gemeinwesens;°24 ‚Staat‘ führt durch die andersartigen Kon- 
notationen des modernen Staatsbegriffs in die Irre: ‚Stadtstaat‘ 
522 Umfassend zur griechischen Polis Ehrenberg [1965] 32-125 und Meyer 
[1968] 68-119; konzentriert auf den politischen Aspekt Welwei [1983] 9-19; 
vgl. W. Nippel, Hist.WB.Philos., Art. ‘Polis’; Bleicken [1994] 561f. — Zur 
„Identität von Staat und Gesellschaft, mindestens soweit es sich um die Bürger 
allein handelte“, Ehrenberg 108 und M. Riedel, Hist. WB. Philos., Art. ‚Gesell- 
schaft, bürgerliche‘; Historiker sprechen nicht selten von einer ‚Polisgesell- 
schaft‘ (z.B. Gehrke [1985b]. Zum Auseinandertreten der Begriffe s. Sartori 
[1992] 274f. — Daß sich Staat und Gesellschaft bereits in der athenischen 
Demokratie voneinander lösten, in der gleiche politische Rechte in offensicht- 
licher Weise gegen ungleiche geselischaftliche Möglichkeiten (der Reichen und 
Armen) standen, hebt Meier [1980] 40 hervor; begrifflich hat sich die faktisch 
eintretende Differenzierung zur Zeit der klassischen Polis darin niedergeschla- 
gen, daß politische Termini wie Demokratie und Oligarchie (in propagandisti- 
scher Absicht) mit sozialen Komponenten verknüpft wurden (Herrschaft der Ar- 
men vs, Herrschaft der Reichen); diesen Sprachgebrauch nutzt Sokrates in 
550c4-551b7, um unverfänglich eine inhaltlich ungewöhnliche Konzeption der 
Oligarchie einzuführen (vgl. oben S.142f.). 
523 1LSJ s.v. m6öAıs II; Dunmore [1961] 174. 198; Ehrenberg [1965] 107f.; 
Schütrumpf [1991a] 173. II 385f. 405-407; vgl. z.B. 369b5-c4. 417b5-6. 
543c3. 552a9 
524 So Schütrumpfs zentrales Argument für die Übersetzung ‚Staat‘ (Schü- 
trumpf [1991a] 173f.). Im Kontext der aristotelischen ‘Politik’ ist die Frage 
(aus mehreren Gründen) sicherlich anders zu beurteilen als im Kontext der ‘Po- 
liteia’. 
525 Die Polis ist primär ein Personenverband, der Staat hingegen „die politi- 
sche Organisation eines bestimmten Territoriums“: Meyer [1968] 68. Während 
der Staat und seine Bürger sich als eigenständige Größen (mit unterschiedli- 
chen Interessen) gegenüberstehen können, sind die Polis und ihre Bürger iden- 
tisch. So kann Nikias bei Thukydides VII 77, 7 seinen verzweifelten atheni- 
schen Mitbürgern auf Sizilien ermunternd zurufen: ‚Wir sind die Polis‘ (@vöpec 
yo nÖlLG, xal 00 TELXN 0USE VNEG AvöQw@v xeEval; vgl. 77, 4); im Deutschen 
kann man zwar sagen: ‚Wir sind das Volk‘, aber kaum: ‚Wir sind der Staat‘. 
Vgl. Platonbelege wie Lg.829b2-3, femer die aristotelische Definition in 
Pol.1274b41 MM yo nölhlc nolALtÖv tı mANOOCc Eotıv) sowie die von Schü-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.