JE
IV. Die Analogie zwischen Polis und Seele
det (meist) Begriffe, die geläufig und in der Vorstellung der Part-
ner verankert sind, und verändert dann nach und nach deren Kon-
zeption und Bedeutung. >38
Eingeführt werden die vier Ordnungen als politische Grundfor-
men, die sich von der Vielzahl anderer Verfassungen klar abgren-
zen lassen (544c1-d1).° Für sich genommen lassen diese Aus-
sage und auch einige der genannten Namen (Oligarchie, Demokra-
tie und Tyrannis) durchaus an eine Verfassungsdebatte im her-
kömmlichen Sinn denken. Allerdings muß sich der Leser, der den
Kontext beachtet, nach Anlaß und Zweck einer solchen Debatte
fragen: Soeben erst (544a 4-8) hat Glaukon, indem er an das Pro-
gramm erinnerte, die vier Ordnungen, ihre Fehler und die den vier
Ordnungen ähnlichen Menschentypen zu behandeln, implizit daran
erinnert, daß die vier Ordnungen ursprünglich nicht als politische
Grundformen, sondern als typische Arten der Schlechtigkeit einge-
führt worden waren (445c1-d2), explizit aber daran, daß sie nicht
um ihrer selbst willen behandelt werden sollen, sondern im Kon-
text des Analogieverfahrens und zum Zweck der Beantwortung der
Themafrage, ob der gerechte Mensch glücklich ist; dies läßt für
das Folgende nicht unbedingt eine politische Debatte (oder einen
geschichtsphilosophischen Abriß) erwarten, die von der Thema-
frage wieder wegführen müßte.54° Versteht man die Ankündigung
538 Sokratische Aussagen sind daher nicht korrekt zu bewerten, wenn man
nicht ihren Kontext, ihre Funktion und den daraus zu ermittelnden Stellenwert
im sokratischen Argument beachtet, So ist eine (eventuell später modifizierte)
Aussage, die gängigen Vorstellungen entspricht, jedoch nicht zum sokratischen
Beweisziel führt, klarerweise anders einzuschätzen (z.B. als vertrauensbil-
dende Maßnahme) als eine Aussage, die nach zeitgenössischen Vorstellungen
ungewöhnlich ist, für die sokratische Konklusion aber eine unverzichtbare Prä-
misse darstellt.
539 Qu xalen6öc, Av 8° EyO, dxobon. eiol ya ÄG Akyw, alınreo xal övöuarta
EXovoLv, N te Örö Tv nNoAl@V EnaLvouuevn, 4 Kontıxh te xal AaxwVLxh
aUrn xal Seuttgn xal SEUTEQWG ENAaLVOLUEVN, %Xalouuewn 8’ ÖAryapXia,
OUXVÖV YELOUOaA XxaAXÖV NOALTELA" HN TE TAUTN SLAODOG XAl E@EENG yYıyvoLEN
änuoxgartia, xal H Yyevvala 84 tTvoavvicg xal maAoc0v TOUTWV SLAWEQOUOA,
TETAOTÖV TE Xal EOoxXatovV NÖlEewS v6onua. N TIVa ÜMAnv ExXELG LöEGav
NOALTELAG, ÄTLIG xl Ev Elder Sıagpavel TıvVL EiTOL; SuvaoTtELAL VAR xal OwNTAL
Baoıheları xal TOLKÜTAL TLVEG NoALTELCL METAEO TL TOUTWV NOV EioLV, EUpOL S’
äÄv TS AUTAG 00x EACTTOUG NEQL TOUS BAapßApous N TOUS “EiAnvac. — noAhal
yoüv xal ÄTtonOoL, En, AEyovral.
54 vo]. oben S.57£.