G. Die Konzeption der politischen Ordnung
‘97
als Ankündigung einer Verfassungsdiskussion, so wirft sie also
mindestens Fragen auf.
Gegen die Annahme einer Verfassungsdebatte spricht bei nähe-
rem Zusehen auch die sokratische Auswahl der Verfassungen. Ei-
nerseits fehlt mit der Monarchie eine der wichtigsten und in Ver-
fassungsdebatten üblicherweise berücksichtigten Verfassungen, an-
dererseits wird mit der kretisch-lakonischen Ordnung, für die kurz
darauf die Bezeichnung Timokratie erfunden wird, eine Verfassung
einbezogen, die außerhalb der ‘Politeia’ als eigenständiger Verfas-
sungstypus nicht existiert. 541
Befremdlich muß für den, der politische Ausführungen erwartet,
aber vor allem die gleich anschließende Behauptung klingen, un-
terschiedliche Verfassungen seien nicht auf unterschiedliche Orga-
nisationsformen der Macht, sondern auf unterschiedliche Charak-
tere zurückzuführen (544d6-e3).5* Spätestens hier deutet sich
eine eklatante Diskrepanz zur üblichen Konzeption politischer
Ordnungen an. Es sind offenbar nicht politische, sondern psycho-
logische Gegebenheiten, an denen Sokrates die Unterschiede zwi-
schen seinen Verfassungen festmachen möchte. 5%
Für denjenigen, der sich über die Konzeption der sokratischen
Ordnungen Gedanken macht, bringt der anschließende Abschnitt
544e7-545b2 eine Klärung. Denn dort erscheinen nicht nur
drei politische Termini (oligarchisch, demokratisch, tyrannisch) of-
fenbar in gleicher Funktion neben psychologischen Begriffen (sieg-
süchtig, geltungssüchtig), sondern zusammengenommen erscheinen
541 Vgl. oben S.76-85.
542 0100’ o5v, Hv 8’ Ey, Ötı xal dAvOoGnwV ELöN TOoOAaÜTA AvAyXn TEÖOTNWV
elvaı, Öoaneo xal nodıteLÖv; N Ooler Ex Sovög nobev N Ex NETQAG TAG
moALTELAg yiyveoBaı, dAA’ 00Xl Ex Tüv HOGv TOvV Ev taig nöhleoıy, X Av
Ooneo Gewavrta TÄAMO EqEAxXüONTAL; — 0VU5BauGüs Eywy', Epn, ÄAloBev N
EVTEUGEV. -
543 Vgl. den Kommentar zu 544 d6-e 6.
544 Töv uev SS tm doLOtOXOATIA ÖyoLov SıeAnAdOauev Hön, öv dyadöv TE
xal SixaLov 60006 Yayev eivaı. — SıehnidOayev. — do’ 00V TO META TOUTO
Sut£ov TOUG XElDOUG, TÖV YLAGVLKÖV TE Xal QLÄAOTLUOV, XATÄÜ TV ACXKWVLICHV
EotÖta OALTELOV, al ÖALyAoXLXKOV AU %al ÖNnuoxagatıxöV Xal TOV
WwogavvLXÖv, va tOv dölxOtatOV LÖOVTEG divrLÖGUEV TÖ SLXaLOTATW Xal NULV
reAba N OxEeWLS N, MÖG NOTE Ä ÄxOCaTtOG SısxcaLooüwN NOÖG AÖöLxLAV TNV ÜKQATOV
Exeı eUSCLUOviAG TE NEOL TO EXovrog %al dOMÖTNTOG, va N OeaAouvLdXW
neLOöuEvoL SıÖxwuev döıxiav N TO vÜv NEOHALVOLEVO XÖym@ SLXALOOUMNV; —
NAVIÄNCaOL UWEV 0UvV, Ewn, 0UtTwW NOLNTEOV.