IS
Sachregister
dialogübergreifende Interpretation Glück 14, 17,29. 18f. 20-25. 159.
77,199. 85, 228. 100, 271. 164. 177f. 214,598. 230f.
147-149. 170, 463. 183f. 21S5f. Glück der Polis 118. 177f.
238, 680. 240f. 278,791 193,530. 262-264
Dynastie 73f, Glück/Bedeutung 20,36
Glück/objektivistische Konzeption
Eigenschaften von Kollektiven 22f. 161. 224. 230f.
154,421. 210,582 Glückskonzeptionen 18f. 21-25.
Elenchos, Elenktik 32,68. 254,718 91-98. 103-105. 161. 223f.
Empirie 14. 56-58. 96f. 131-133. 230f. 264,744
(bes. Anm, 363). 188,515. 198f. Glückskonzeptionen als einander
Erziehung 109,290. 113-116. 211 ausschließende Alternativen
224
Familie 113,302. 114,308 Glückskonzeptionen und Men-
Freiheit 98,258, 103f. schentypen 181-183
funktionale Deutung: siehe ‚‘Poli- Glückskonzeptionen und Seelen-
teia’/Argument‘; ‚Dialog vs. . ordnungen 223 f.
Lehrschrift‘ Glücksurteil: siehe ‚Gedankenex-
periment, sokratisches‘
Gedankenexperiment, —Ssokratisches gut, das Gute 17,29..30. 50
91-98. 104f. 115,312. 184f.
201. 204f. 211f.
Gerechtigkeit
Konzeption 23,44. 24-27.
152-154. 193,530
Idee der Gerechtigkeit 167 f.
Geschichtsdarstellung in “Politeia’
VIII-IX: siehe ‚‘Politeia’” VIN-
[X/Inhalt und Funktion‘
Geschichtsphilosophie in “Politeia’
VIN-IX: siehe ‚‘Politeia’ VIU-
IX/Inhalt und Funktion‘
Gesetze 186-189
Gesprächsführung, sokratische
19,34. 46-48. 5S1. 195-201.
225-227. 239f. 251-256. 283f.
(vgl. zu ‚persuasive Techniken‘)
Gesprächsteilnehmer/Rolle und Rele-
vanz 17f. 32-42. 251-256
Gesprächsverlauf 33-35. 246-278
Gesprächsziel 32-42
Glaukon und Adeimantos
Charakterisierung 26f. 250,706
Einstellungen und Erwartungen
251f.
Rolle: siehe zu ‚Gesprächsteilneh-
mer/Rolle und Relevanz‘
Lebenssituation 35-42
Handlungstheorie 169,462. 170-176.
216-230
Herrschaft 160,442
Herrschaft in der Polis 179-181
Herrschaft in der Seele: siehe
‚Seeleninstanzen/Herrschaft‘
historische Darstellung in “Politeia’
VIHL-IX: siehe ‚‘Politeia’ VIN-
IX/Inhalt und Funktion‘
Historizismus 128,348. 134-139
Ideenschau 54f.
Improvisation 32-45. 157,430. 163.
247-251. 270
stilistische Hervorhebung 34,75
(siehe auch ‚Dialog vs. Lehr-
schrift‘)
Institutionen, politische 186-189
Interaktion der Dialogfiguren
247-251
Interaktion .mit dem Leser 41-45.
743-9246; 249.704. 284-288
Königtum, käufliches 74f.
Kontext, argumentativer 8-12
Verdeutlichung durch den Autor
243-246