*
„*34
eg.
e
ce
—*
ꝛer⸗
sig
ares
——
elben
oyer.
. Bo⸗
—XX
vaum
range;
fetse.
n mortz
genstab
uppel⸗
Vaum
erpinune
Spill⸗
Hec⸗
gsahling
* bloßen
jaale ꝛc.
—B
—
ohne sich
n einen
—
tenit -
— D—
—* —RW
Strich
reif(en) u
andn erste
u; En Ner
hager g
dau⸗ daug
he Tulpe
criegelt .
ghennt
Niden; 6)
Bar
ir. dents -Ves verwachsene Bachzähne; 7)!st Ebbe im Beutel; 5) (temps) später; 10-
anc. jur. avis ⸗s gleich getheilte Ansichten; Empiro Zeit des Verfalls des röm. Reichs;
Nm. mus. Druck m. mit dem linken Zeige- es - sidcies, temps Jahrhunderte, Zeit nach
inger auf mehrere Saiten der Guitarre. aem Fall des röm. Reichs; Ja xse Intinité,
Barroau m. kleiner Stab (von Holz oder Egrec) spüteres Latein (Griechisch); lo ca-
Petall) Stange /. Querholz n; — aimantéeo rôme est- Fasten fällt zeitig; 6) leise; à voix
Magnetstäbchhen n.; impr. Preßbengel m.;) 860, à, en us nots mit leiser Stimme, leise;
MGitterstab; abs. Stäbe, Gitter eines Ge⸗ Gam. le prendre sur un ton trop- zu gelinbe,
sängnisses; 3) Gerichtsschrauke F. für die Ad- nild sprechen; 7) mus. tief; 8) gering, nieder
»occten; Advocatenstand n. Abvocatur /.; inter (prosession, sonction so, -86 clnsse,
zloqusnee du - gerichtliche Beredtsamkeit. drigins, — lieu); le — peuple das gemeine
Barrefort m. starler Fichtenbalten m. VBolk; — commeree kleine Kaufleute, Klein⸗
Bbarrement m. velt. Aderverbinden n. handel; ·es classos untere Schulclassen; (en
ßarrooles /. pi. (Turn⸗) Barren m. rance, vc.)- ofsiciers Unterofficiere; (Angl.
Barrer v. a. versperren, verriegeln, ver⸗ Mmumbro -ss Unterhaus; o justico Unter⸗
gittern; durch Standbäume absondern; 2) zerichte pl.; messe as stille Messe; —ses car-
mar. das Steuerruder zu viel überholen; os niedrige Karten; mnütre dos —ses wuvres
3) teint. umrühren; 4) (ver)sperren (Io pas- Ebtrittsfeger; saute. oisenu — magerer Vogel;
sage); hydr. abdämmen; sg. qu., le chemin M) gemein, niedrig (üme -80); (unästhetisch)
à qu. einem Hindernisse in den Weg legen, jemein (lorme, siyle); 10) (prix) niedrig;
eines Absichten, Pläne durchkreuzen; vet. 12 prix wohlfeil; geringhaltig (or, argont);
verbinden (a veine); 5) ausstreichen (des 'es fonds plublics ßont- die Staatspapiere
mots); 6) ch. absuchen (une enceinte); II. tehen niedrig; 11) (vue) kurz; avoir la vouo
v. n. auf der Fährte schwanken; (au jeu de —ne kurzes Gesicht, schwache Augen haben;
reps) einen Wurf zurücknehmen; III. &64 12) (Gge) zart; en - äge im zarten Alter; II.
ich den Weg versperren. idv. unter, herunter, niedrig, tief; ötre as-
Barroton m. Stäbchen n. kleine Stange s. sis plus - weiter unten sitzen; hre assis trop
Barretto /. Barett n. Miitze / parler à la— — zu niebrig sitzen; volor - niedrig fliegen;
lo qu. einem die Wahrheit derb sagen; (- de bion- porcé sehr tiefangebohrl (Faß); /q. sam.
»ardinal) Cardinalshut m.; II. Stäbchen n.; ehr auf den Hefen; en parler plus - weiter
à peignes Hechelstab; Querstift m. (d'une unten, nachher davon sprechen; joner argont
abatisro); korl. Federhausstift m. (Rad⸗) s um baares Geld spielen; mar. amoner tout
Speiche .; sond. Steg, Bügel m.; mach. à v. !- ganz streichen; couler — v. Couler; 2) sig.
dläche /. der hohen Kante. omber - tief sinken; ötrs — niedergestürzt
Barréur m. Stellhund m. sein; Is tyran est - der Tyrann ist gestürzt;:
Barricadle s. die Barricade .; ¶r v. a. enir - niederhalten, im Zaume halten; le
se sich) verbarricadiren, versperren, verram- nalade est - ber Kranke isst schlecht; 3) mottro
neln; Ag. sam. zuschließen, einschließen. v. Mettre, Pavillon; ôtre, ss tenir chapeau
Barrier m. Münzknecht am Druckwerke. mit dem Hute in der Hand dasiehen; cha-
Barrière /. Barriore f. Schlagbaum m. au-! Hut ab! 4) leise; Ag. im Geheimen;
watter n.; fort. — de sorbis Ausfallgatter, ) mus. tief; 6) à- nieder, zu Boden; meltrs,
wGatterthor n.; 2) Schranken pl. Kampfplatz eter à - niederwerfen (aussi g.), stürzen;
m. (ig. la - do Phonneur); 3) Schutzmauer, Vor⸗ ĩ IGe traitre! nieder mit den Verräther!
nauer; Schranke /. Widerssand m. Hinder- zauler à - de cheral, de son lit vom Pferde
niß n.; 4 Eingangsthor in eine Siabt; Zoll- jerab, aus seinem Bette springen; se jeier à
taätte, Mauth /.; vo. — dos sergents Wach-d'nn mur von einer Mauer herab, herunter⸗
tube 7. der Gerichtsdiener; 5) orf. Band u.; pringen; tomber à — d'un tröne von einem
Nnist. Barrisre. spretennetz n. Throne gestürzt werden (Corn.); 7) en - nach
zarrique /. Faß, Orhoft n.; ) peh. Lam-⸗ unten, unten; de hnaut on — von oben nach
zarrir v. n. (6lpuant) schreien. unten; (tomber) In téêlo en — mit dem Kopf
zarrit m. Elephantenschrei m. nach unten; sig. v. Regurder; en-de Véchelie
zarroir m. tonn. Riegelbohrer m. unten an der Leiter; 8) par- unten; auf ebe⸗
Barrot m. mar. kleiner Deckbalken; IIJ. klei⸗ ner Erde, im Erdgeschoß (êtro logés par -);
ies Anchovisfaß; —er v. a4. bis unter die mecd. nach unten; pur en — unten durch; ieĩ
deckbalken vollstauen; mit Kabeljau voll⸗ hier unten, hienieden; -bas da unten,
auen; —in m. Balkfülling /. Scheerstock m grt unten, dort hinten, in der Provinz.
uter dem Deck. Bas in. Untere n. unterer Theil, Fuß ma
Barrureo /. kleine Unregelmäßigkeit auf ber u — de Varbre (montagno, escalier, lettreo ote.)
honpfeife; 2) Steg m. der Laute. un Fuße des Baumes rc., unten am Baume,
hars m. Wolfsbarschm.; -et m. kleiner W. c.; Saum m. (d'une robo); mar. Unterschijf
Zarss f. zinnerne chinesische Theebüchse. 2. arm. — du bois Hinterschaft ma; notre
nartavello f. Steinhuhn n. irgent estbau · mit unserm Gelbe geht es auf
ßartlélemy Saint-s. Pariser Bluthoch: »ie Neige; mad. Oeffnung für den Stuhlgang;
it; sig. Vernichtung. - de Ju voix die tiesen Töne der Stinime;
Zarymoötris . phujs. Schweremessung. ĩg. v. Haut; Gemeine n. z32) Strumpf m3
zaryto s. chim. Baryt n. Schwererde /. ricot, au trĩcot, à laiguille, brocliò gestrick⸗-
zaryton m. mits. Bariton m.; -er v. n. er St.; —(fait) an métier gewirkter St.; —
it tiefer Stimme singen. l'attacho Wulstst.; Ag. sam. cola lui va comme
zaryum som'] m. chim. Barium n. in - ds soie das paßt ihm vortrefflich; — blen
zas, se a. niebrig; sort. so onceinto Nie- Zlaust.; Schriftstellerin; mar. (deo soĩe) Fuß⸗
exwail m.; placo Aass niedere Form /.3 2) len der Gefangenen, Bujen pi.
esenkt; Ja toͤts ‚2ss mit gesenktem Häupte; dasal, e d. 20. bafisch.
. avoir Voreille -se die HOhren hängen lase zasaltse m. Basalt mm.; —iquo a. basaltisch;
en; fairo main 280 sur plündern, kein Quar⸗ formo a. basaltförmig.
ser geben; schonungslos behandeln; 3) unter, Basasmo (braunes) Schafleder n.; noe, e
ef; la -se Pgypte Unterägypten; le — Rhin 1. (peau) schivarzbraun; —nör v. d4. schwarz-
interrhein; Ses voiles Untersegel; (co vin) raun färben; se — schwarzbraun werden.
st - geht auf die Neige; co — mondo die Welt Basconetto, Bascouotto/.provinc.Scbwana⸗
ienieden; Aes terres Niederland; 86 région eise, Bachstelze /.
e j Ame Sitz m. der Sinnlichteit; is — bout do Zasbul m. Leitriemen m. des Gabelpferdes.
a callo das untere Ende des Zimmers (nahe basculsse /. Schwengel, Hebebalken m. Wippe
er Thüur); au - mot (prix) züm mindestens, *; faiĩrs la- in die Hoͤhe schnellen; Schaukel⸗
elinde gesagt; 4) (niedriger wie gewöhnlich) retn. Schaulel /. ʒ souer dà la- sich schaukeln;
ledrig ⸗860 mer, marée Ebbe; Ie jour ett - ig. systèmo de - Schaukelsystem n.; 2) vr.
er Tag neigt sich; lo temps esb — der Him- vage f. für Wagen; 8) serr. Schnellfeder /.
nel ist trübe 4q. sam. les enux sont ⸗æses es -1chnapper m.: 4) charp. vieco on — mit dem
inen Ende in ein anderes gefügtes Stilck; 6)
zoot n. mit Fischkasten; 6) courr. weit vor⸗
»ringender Dachfuß; -Ier v. n. ꝛw. schaukeln.
Bas·dossus m. zweiter Discant.
Base /. Basis, Grundlage . Grund, Fuß m.
d'uns colonne, d'une montagne): poet. Grund⸗
este (.3 2) sg. Grund, Grundiage; 3) malsi.
B., Grundlinie, Grundfläche; geoch. Stand⸗
inie . 3 anat. bot. B.; mus. Grundton m.;
) Hauptbeftandtheil m. (a'un mélange); 5)
im. Base s.3 6) meun. unteres Gligd am
Thorweg; serr. Kupferverziexung unter der
reppensiange.
Baselle s. Baselle /. indischer Spinat m.
Baser v. d. néol. iꝗ. (ss sich) gründen, stü⸗
zen (sur auf).
Bas-seuilliet m. men. Sägenblatten.z-2- sond
m. niederer Grund m. Tiefe . 3 ) mar. Un⸗
iefe /.
Basicitè /. chim. Vasicität .3 -slealion /.
Basischwerden u.3 —xG a. bot. an der Vasis
jängend; —gönosa. basenbildend: —airo a.
nat. Basilar ...
Basile n. Basilius; II. B. im Barbier von
evilla, dummer, kecker Verleumder.
Zasile m. Schräge s. Gehrung (du rabot).
—R
belbossen m; II. - m. Basilisk m.; 2) Kron⸗
idechse .; 9) va. B. (Kanone).
Basiliseon, ·quo n. puurm. Vasilicumsalbe
a. anat. (voino -) üönigsader /. 2) antiq.
asilika; arch. Basilica s.z28 pl. jur. Basilila /.
Zasin m. Basin m. (Stoff).
zasinerve a. bot. von der Basis an gerippt.
asiquo d. chim. basisch.
zas Justicior m. scod. Untergerichtsherr;
mãs m. Untermast m.; -mötior m. Knie⸗
irkerstuhl m.
Basoehise /. var. Gericht n. der Pariser Par⸗
amentsschreiber; 2) diese selbst, ihre Sitten;
en m. Glieden. der Basoche.
zasqnaise /. néeol. Bastin s.
Basque s. (Noct⸗) Schoß ma sam. il ost
oujours pendu à mes s er kommt mir nicht
on der Seite; 2) plomb. Ecksparrenfutter u.
Basque 4. baskisch; — m. Basle; baskische
prache . z courir comms un - sehr schnell
Zasquine/. Basquine /. (Kleid). llaufen.
3asreliof slief] m. halberhabene Bild⸗
wierarbeit /., Vasrelief n.
Bassago m. tan. Schwellen n.
Bassof. Baß m. ; - continno Generalb.; /g.
am . stehende Rede s.3- fondumontaloGrundb.;
chüslröe bezifferter B.; — contrainto gebun⸗
dener, obligater B.; 2) Baß, Baßstimme /.
Bassist; 3) Baßgeige /. Violoncell n. ; Violou⸗
ellist; — e viois o. Kniegeige /. 3 4) Baß⸗
aite .; II. mar. kleine Untiefe /.3 III. mun.
ufter Abhang m.; IV. Weinbutte /.
Bßassse·contre s. tiefer Vaß; Vassist; uns
eHe- ein schöner Bassist; —cour /. Hinter⸗
of, Vieh⸗, Hühnerhof m; 2) Hof für Pferde—
tälle, Wagenschuppen, Marstall m.; sig. & sum.
aouvolles do (In) - leeres Gerede; —courier
n. -ero f. Viehknecht, Viehmagd; — 0tosse s.
zemischn. von Bleiu. Zinn; —fsosso /. tief⸗
tes Gefängniß; — Iisse /. tiefschäftige Tapete
32Ussier m. Vildieppichwirker; -mareche
Tritt m. am Basselissestuhl.
zassement adv. niedrig, gemein; aus nie—
ßasser v. a. tiss. schlichten. [derm Stande.
Bßasseosse s., p. us. niebriger Stand m. (du
nercure); 2) Ag. (õtat & action) Niedrigkeit,
gemeinheit, Niederträchtigkeit; 3) Sinken n.
ds eourage), Erniedrigung; M Niedrigkeit,
—
jeburt s. 5) Gemeinheit (du stylo, du lan-
Wo). lbeiniger Monsch.
sasset m. Dachshund m.; 2) (nussi a.) dachs⸗
3asse·taillo s væ. (voĩx C chantour) tiefer
mor; erster Baß; 2) ⸗Bas- rolief.
Jassetle /. Bassetspiel n.
rasso vorguso /. Hauptraa s.
zassicot m. Förderungstasien m. der Schie⸗
brecher. Ip. us. Bassist.
jassierem. Sanbbank .in Flüssen: II.—n.
Bas