4396
Nr. 1441—1445,
1441. Das Andreasstift bekundet, von genannten Stiftern der
Stadt und Vikaren eine Urk. betr. eine jährliche Rente aus dem Zehnten
und elf Hufen in Otbergen zur Feier des Jahrgedächtnisses seines
Kanonikers Albert erhalten zu haben. 1397 Mai 13.
We dat capitel to sunte. Andrease to Hildensem bekennet
in dessem breve, de beseghelt is mit usem ingheseghele, dat de
stichte to sunte Michele, to sunte (+odeharde, to sunte Mauri-
ciese, to dem hilghen Cruce, to sunte Marie Magdalenen, de
vicariese to dem dome, to der Sulte unde to sunte Johannese
unde de vicarıus to surte Matheus altar in user kerken hebbet
by uns ghelecht unde os to hudende dan enen bref, de mit
ases heren hern Gherdes biscopus to Hildensem unde heren Got-
frides provestes unde der sampninghe des closters to Derneborch
ingheseghelen beseghelt is, up vere mark gheldes jarliker gulde,
de desulve provest unde sampninghe hebbet densulven stichten
unde ‚os unde dem vorscrevenen vicariese vorkoft in oreme te-
gheden unde elven hoven to Otberghe vor sestich mark, de ghe-
gheven weren densuiven stichten, os unde den vicariese vor-
sereven van deme testamente ichteswanne mester Albertes, de
canonic was user kerken, dar me sine jartit scal van began, alse
desulve bref utwiset. Dat is gheschen na godes bort dritteyn-
hundert jar in dem seven unde neghentegesten jare, in sunte
Servacius daghe.
Abschrift des 15, Jahrhunderts in Cop. VI, 50 fol. 10 im Kgl. St.-A. zu
Hannover.
1442, Bischof Gerhard schlichtet einen Streit zwischen dem
Kl. Marienrode und der Frau des Eckehard von Rautenberg, der nach
siner Urk. des Bischofs Otto ein Kigenhöriger des Klosters gewesen ist,
wegen zweier Hufen auf dem Felde von Rautenberg dahin, dass die
Frau die beiden Hufen ihr Lebelang gegen einen jährlichen Zins
brauchen mag und sich verpflichtet, das Gut in keiner Weise dem
Kloster zu entfremden. 1397 Mai 25 (in sunte Urbanus dage des
hilgen paweses unde martelers).
Ok so hebbet myt der vrowen hir overghewesen Horn-
husen, Heneke Machtensem, Wichman Heynen, Cürd Benem
unde Cürd Groven.